Stabsstelle 150 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit | Stadt Kirchheim unter Teck https://www.kirchheim-teck.de/nachrichten
00 Uhr im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus (Max-Eyth-Straße 15) aus seinem Roman
00 Uhr im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus (Max-Eyth-Straße 15) aus seinem Roman
00 Uhr im Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus (Max-Eyth-Straße 15) aus seinem Roman
In Kirchheim unter Teck finden sich Straßennamen von Persönlichkeiten und Orten, die heutzutage, im Angesicht neuerer historischer Forschungen und Erkenntnisse, sicherlich nicht mehr den gleichen Namen erhalten würden. Auf dieser Seite gibt es Aufklärungen zur Benennung einiger Straßen, die bei der richtigen Einordnung helfen sollen.
Albrecht Ludwig Berblinger, den unglücklichen Ulmer Erfinder, dem Max Eyth in seinem Roman
Die Leihfrist aller Medien im ersten Obergeschoss, den Romanen und den Sachbüchern
Württembergica, Biografien, Drama und Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Krimis, Essays und Romane
zur Regionalgeschichte des Hochschwarzwaldes, Schwarzwaldkrimis und historische Romane
Auf zwei Etagen präsentieren wir eine große Auswahl an Romanen, Kinderbüchern, Reiseführern
Im zweiten Teil des Vortrags stehen die Frauengestalten in Eyths Romanen im Zentrum
Das Stadtarchiv unterhält eine Präsenzbibliothek mit den Schwerpunkten Orts-, Kreis- und Landesgeschichte von zur Zeit etwa 6.000 Bänden. Hinzu kommen 1.200 Bände Gesetzes- und Amtsblätter, Druckschriften der Stadt Kirchheim unter Teck und 13 Zeitschriften zur württembergischen Landeskunde. Der gesamte Katalog der Archiv-Bibliothek ist im Medienkatalog-Online der Stadtbücherei abrufbar.
Flucht bis zur Ansiedlung in der neuen Heimat in Ortsgeschichten, Heimatbüchern und Romanen
erleichtern: Ausleihrenner in der Stadtbücherei Kirchheim unter Teck dieses Jahr beiden Romanen