Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

WARTEN. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/warten

Wir alle warten, immer wieder. Es ist eine alltägliche und grundlegende Erfahrung, die aber so gar nicht in unsere beschleunigte Zeit passen mag, in der sich alles um eine unmittelbare Bedürfnisbefriedigung dreht. Und so lässt sich im Warten vor allem die gesellschaftliche Stellung und der Status eines Menschen ablesen: Menschen mit Macht warten nicht, sie lassen warten. Geflüchtete warten oft jahrelang auf die Entscheidung ihres Asylantrags ohne Möglichkeit, diese zu beschleunigen.
Gursky, Duane Hanson, Jiří Kovanda, Jochen Kuhn, Zwelethu Mthethwa, Bruce Nauman, Roman

When there is hope | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/when-there-hope

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert im Rahmen der Phototriennale Hamburg 2015 ca. 100 Werke von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern unter dem Titel WHEN THERE IS HOPE. Die Photographie ist trotz des Anspruchs auf Realität und Wirklichkeit immer auch Vermittler von Träumen, Phantasien und Sehnsüchten gewesen. Vor allem in der zeitgenössischen Kunst ist das photographierte Bild einerseits Abbild sozialer und politischer Umbrüche sowie globaler Veränderungen und Umwälzungen.
André Lützen (*1963), Annette Messager (*1943), Rivane Neuenschwander (*1967), Roman

Verwandlung der Welt | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/verwandlung-der-welt

Zum ersten Mal widmet sich unter dem Titel Verwandlung der Welt eine Ausstellung der Arabeske in der Romantik. Im 18. Jahrhundert erhebt Friedrich Schlegel (1772-1829) das verschlungene Spiel der Arabeske zum Strukturprinzip aller Dichtung. Die Arabeske verbindet die Teile einer als zerfallen erfahrenen Welt. Ihre Form dominiert den Gegenstand. Dieser umfassende Anspruch wird ihr auch in der bildenden Kunst zugesprochen: Sie ist Ornament, Poesie und geistreiches Linienspiel.
Vom kosmologischen Weltentwurf bis zur Aktienumrahmung, vom hochkomplexen Roman bis

Nicolai Abildgaard | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/nicolai-abildgaard

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert die erste Einzelausstellung des dänischen Malers Nicolai Abildgaard (1743-1809) in Deutschland. Der Künstler prägte mit seinem vielseitigen Werk die dänische Kunst im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Mit der deutschen Romantik ist Abildgaard als Lehrer von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge verbunden, die beide die Kopenhagener Akademie besuchten. Die Ausstellung veranschaulicht die Vielfältigkeit von Abildgaards Werk und zeigt die produktive Spannung zwischen öffentlichem und privatem Schaffen.
Zu nennen sind zum Beispiel seine Illustrationen zu Ludvig Holbergs utopischem Roman