Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Neues aus der Bibliothek – März 2008 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2008/03/05/neues-aus-der-bibliothek-marz-2008/

„Lieber Leser, es tut mir sehr Leid, aber das Buch, das du in Händen hältst, ist außerordentlich unerfreulich, aber es ist noch nicht zu spät für dich: Du kannst das Buch sofort wieder ins Regal zurückstellen und stattdessen etwas Erfreuliches lesen, wenn dir das lieber ist.“ Achtung, besser nicht lesen! – Wenn ein Autor sein
Lian Hearns „Der Clan der Otori“, ein Roman, der in die mythische Welt japanischer

Neues aus der Schulbibliothek – September 2008 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2008/09/05/neues-aus-der-schulbibliothek-september-2008/

Öffnungszeiten Im ersten Halbjahr des neuen Schuljahrs kann die Schulbibliothek leider nur montags genutzt werden. Dann sind die Bibliothekarinnen von 9.30-12.00 Uhr da, um euch bei der Auswahl interessanter Bücher und der Ausleihe behilflich zu sein. Ihr findet die Bibliothek im Raum O 21, unter dem Dach des Ostflügels im Hauptgebäude. Dank an den Förderverein
Mit seiner Hilfe konnten wir insgesamt 35 Romane und Sachbücher anschaffen.

Unsere Bibliothek für Schüler und Lehrer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/bibliothek/

Öffnungszeiten: Montag: 10:15-10:30 Uhr Montag: 13:15-14:00 Uhr Mittwoch: 9:30-12:00 Uhr Inzwischen wurde unsere Bibliothek in dem neuen Raum O21 im zweiten Stock des Ostflügels fertig eingerichtet und der Bestand vollständig überarbeitet. Die Bücher sind jetzt nach der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken beschriftet. Herr Maintz, Frau Armbruster und die ehrenamtlichen Biblio-thekarinnen Frau Plum und Frau
Sachbücher in den Fachgebieten Deutsch, Englisch, Geschichte und Religion, aber auch Romane

Neues aus der Schulbibliothek: Bibliothek mal zwei | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/10/31/neues-aus-der-schulbibliothek-bibliothek-mal-zwei/

Die Schulbibliothek im Hauptgebäude meldet sich im neuen Schuljahr mit jeder Menge neuen Büchern, neuen Ideen und neuen Öffnungszeiten zurück. Zu finden sind wir, wie in den letzten Jahren auch, in O 21, im Dachgeschoß des Nordostturms, direkt über dem Musikraum. Dienstags von 9.30 bis 12.00 Uhr und mittwochs in der großen Pause besteht die
besteht die Möglichkeit, sich umzuschauen, Material für Referate zu suchen oder Romane

Dr. Heinz Renn | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/

Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
erforderte der schrittweise Wandel des ehemals »altsprachlichen Gymnasiums mit romanischem

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
ließ so die Beuroner Schule zu, die unter Peter Lenz alles Barocke verbannte, zu romanischen

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Hermann Cramer im Februar 1919 mit dem Studium der Geschichte sowie der deutschen und romanischen