Bibliothek Krämpfervorstadt | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110063.html
Infos zur Bibliothek Krämpfervorstadt
Ein vielseitiges Angebot von etwa 12.000 Medien erwartet Sie: Romane Sachliteratur
Infos zur Bibliothek Krämpfervorstadt
Ein vielseitiges Angebot von etwa 12.000 Medien erwartet Sie: Romane Sachliteratur
Eine literarische Reise mit Irmtraud Gutschke: Von Barcelona über Leipzig bis ins „Leseland DDR“. Im Fokus: Ostdeutsche Stimmen auf dem Buchmarkt – von Oschmann bis Gröschner, von Satire bis Biografie. Vielschichtig, kritisch, lesenswert.
große Brigitte-Reimann-Biographie von Carsten Gansel oder die gerade erschienenen Romane
Hier finden Sie die Aufstellungsorte der unterschiedlichen Medien nach der „Klassifikation für Allgemeinbibliotheken“ (KAB).
mehrerer Autoren R 02 Werke verschiedener Literaturgattungen einzelner Autoren R 11 Romane
Die Reglerkirche ist eine Kirche in der Altstadt von Erfurt. Sie dient einer evangelischen Gemeinde als Gottesdienststätte und zählt zu den größeren Kirchen der Altstadt. Sie galt in der DDR als ein Zentrum für die Kirchenmusik in Erfurt.
Lemitz Hervorgegangen aus einer romanischen Stiftskirche der Bruderschaft der regulierten
Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt. Er ist 81,26 m hoch und besitzt mit der Gloriosa die größte freischwingende, aus dem Mittelalter stammen
Heiligen und Patrone des Thüringer Landes. 1455 wurde an Stelle des dreischiffigen romanischen
Informationen zum Domplatzbeet 2025, zu den Holzskulpturen und den originalen Vorbildern in der Stadt.
Der Dom mit hochgotischem Chor, romanischem Turmbereich und spätgotischer Westhalle
Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
Der romanische Kirchturm, dessen großer zugemauerter Bogen als Zugang zu einer abgebrochenen
Die Kaufmannskirche befindet sich am Nordende des Angers und ist seit 1521 evangelisch.
Beim Stadtbrand 1291 wurde die romanische Kirche weitgehend zerstört.
Ortsteilfriedhof: Konfessioneller Friedhof Urbich
Die Kirche ist romanischen Ursprungs, wurde jedoch im Laufe der Jahrhunderte mehrfach
Die Geschichte Erfurts von 976 bis 1140.
Als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika ist sie der erste monumentale Bau der