Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Kriminologisches Journal 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/34184-kriminologisches-journal-1-2017.html

Resozialisierung als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit? – Die programmatische Neuausrichtung der Bewährungshilfe. Von Rockerhäuptlingen, Punks, Crash-Kids und Intensivtätern – Vier Jahrzehnte Konstruktion gefährlicher Jugend in der Hamburger Bürgerschaft. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und die Rückkehr des repressiven Strafrechts – Zur Aktualität von Rusche/Kirchheimers „Sozialstruktur und Strafvollzug“
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/5806-kriminologisches-journal-1-2013.html

Der Rückfalltäter von Lombrosos „geborenem Verbrecher“ bis zu Moffitts „Life-Course-Persister“. Verbrechen als Naturgeschehen? – Biologische Erklärungsansätze in deutschsprachigen Kriminologielehrbüchern. Neurowissenschaften und Soziale Arbeit. – Reflexionen einer nicht geführten Debatte. Brains and Would-be Brains. – Outlines of Neurocriminology
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31326-kriminologisches-journal-2-2016.html

Editorial. Das Böse kommt aus dem Fernseher – Ein Versuch über Kunst, Recht und die Ästhetik des Schreckens. Gangbusters, mavericks, and the cop next door – Dominant models of American policing in popular culture. Doppelte Antizipation: Interne Kontrollen und unklare Reaktionen in der Gestaltung von US-Fernsehserien
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/49019-kriminologisches-journal-2-2022.html

Kommerzielle Software vs. Eigenentwicklung – Verbreitung und Ausgestaltung von Predictive Policing in Deutschland. Die neue Debatte zum Sexkaufverbot – eine Konfrontation alter Argumente. Strafrechtsliberalisierung durch die Hintertür? – Anmerkungen zur Debatte um Punitivität in der Jugendstrafgesetzgebung. Zum Potenzial einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie. Buchbesprechungen. Nachruf auf Heiner Busch. Informationen
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 3/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31327-kriminologisches-journal-3-2016.html

Überlegungen zum Abolitionismus heute. Hearing the voice of the estranged Other: Abolitionist ethical hermeneutics – Die Stimme des befremdeten Anderen (er)hören: Abolitionistisch-ethische Hermeneutik. Theorie und Empirie deutschsprachiger Strafvollzugsforschung – Ein Zwischenruf. Kritische Reflexion und Reformvorschläge unerwünscht?
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37122-kriminologisches-journal-2-2018.html

Nach dem Verbrechen ist vor dem Verbrechen – Zur gouvernementalen Praktik der Verbrechenswarnungen an US-Universitäten. Drogentests und ´Alltags-Präemption´. Kennzeichen des Gefährdens – Skizzen einer Ethnomethodologie des Sich-verdächtig-Machens. Bodycams im Einsatz – eine Sicherheitssimulation. Wissensbasierte Raumkontrolle? – Raumkonstruktionen im Kontext von Sicherheit
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31325-kriminologisches-journal-1-2016.html

Vom Wert quantitativer Methoden für eine kritische Kriminologie. Kriminalitätskartierung als Methode der Kritischen Kriminologie?. Qualitative Forschung als verdinglichende Methode und Technik – Einige kritische Anmerkungen zur Karriere der Grounded Theory. Drogentestanwendungen in Deutschland – Eine qualitative Bestandsaufnahme
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15253-kriminologisches-journal-1-2015.html

Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Die Politik mit „Verbrechen & Strafe“ als Voraussetzung und Folge von „strukturellem Populismus“. Crime Talk auf dem Lande. – . Eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un-)Sicherheit. Visuelle Privatsphäre und Panoptismus: Datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen als soziologisches Krisenexperiment
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/43102-kriminologisches-journal-4-2019.html

Renitenz als Resistenz – Zur nationalsozialistischen Konstruktion und Verfolgung von „Berufsverbrechern“. Entgrenzung von Devianz? – Kritische Überlegungen zu moralisierenden Kategorien im japanischen Devianzverständnis. Die Empirie von Ausnahmezuständen – Grenzziehungen zwischen Demokratierettung und Normalisierung. Ausnahmezustände: Die Eiche und das Schilfrohr der Rechtswissenschaften – Kann ein Begriff zugleich verformbar und zerbrechlich sein?
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/46794-kriminologisches-journal-2-2021.html

Verbotener function creep – Biogeographische Herkunftsinformation im Spannungsfeld forensischer DNA-Analysen, polizeilicher Ermittlung und rechtlicher Vorgaben. Carceral Feminism in Deutschland? – Debatten um Vergewaltigungsrecht und sexuelle Gewalt in Partyräumen. Forschung zu Polizeigewalt in Deutschland: Potenziale entfalten mithilfe der US-amerikanischen use of force Forschung. Buchbesprechungen. Informationen
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman