Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Kriminologisches Journal 2/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/28852-kriminologisches-journal-2-2009.html

Wenn „Null Toleranz“ und „Zerbrochene Fensterscheiben“ auf Reisen gehen: Globalisierung und die Restrukturierung des historischen Zentrums in Mexiko Stadt. Straflust in Zeitungsmedien: Gibt es in der Presse eine „Punivität im weiteren Sinn“?
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2011 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/2944-kriminologisches-journal-1-2011.html

Gewalt-Verhältnisse. Geschlechtertheoretische Perspektiven. Prügelgeschichten. Gewalt in der (Re)konstruktion von Männlichkeit. Zur konflikthaften Bedeutung der Handlungsressource Gewalt in der weiblichen Adoleszenz. Transphobe Gewalt und die Bedeutung eines „wahren Geschlechts“
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 3/2009 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/28848-kriminologisches-journal-3-2009.html

Das Label und die Macht: Der Labeling Approach vom Pragmatismus zur Gesellschaftskritik und zurück. Dynamiken der Ausgrenzung – „Straßenkinder“ und Institutionen staatlicher Kontrolle. Haftalltag und Resozialisierung. Wie wird das Vollzugsziel in Interaktionen des Alltags erfahrbar?
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2008 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/13249-kriminologisches-journal-2-2008.html

Restorative Justice – ein Gegenmodell im Sinne des Abolitionismus?. Neurokriminologie, Psychopathie und Volkspsychologie. Flexible Alltagstheorien und normative Fehlkonstruktionen – Bericht über ein Forschungsprojekt zu § 64 StGB.. Die aktuellen Terrorismus-Verfahren und ihre Folgen.
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 2/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/4514-kriminologisches-journal-2-2012.html

Vigilantes Scharnier – Handlungs- und Raumbezüge des Antiziganismus im ungarischen Gyöngyöspata. „Every man is entitled to defend his castle …“ – Vigilantismus während der London „riots“. Vigilantismus. Ein Phänomen der Grenze?. Festung Österreich. Der Bundesheer-Einsatz an der Grenze im Blickwinkel der Securitization
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/37125-kriminologisches-journal-3-2018.html

Abschaffung der Gefängnisse. Prävention. Praktiken, Kritiken und Leerstellen. Punitivität. Strafrecht. Ausnahmezustände. Kritik der Versicherheitlichung: Thesen zur (sozialwissenschaftlichen) Sicherheitsforschung. Warum Leute wie Rainer Wendt nicht an der Universität sprechen sollten
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31325-kriminologisches-journal-1-2016.html

Vom Wert quantitativer Methoden für eine kritische Kriminologie. Kriminalitätskartierung als Methode der Kritischen Kriminologie?. Qualitative Forschung als verdinglichende Methode und Technik – Einige kritische Anmerkungen zur Karriere der Grounded Theory. Drogentestanwendungen in Deutschland – Eine qualitative Bestandsaufnahme
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman

Kriminologisches Journal 1/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/15253-kriminologisches-journal-1-2015.html

Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung. Die Politik mit „Verbrechen & Strafe“ als Voraussetzung und Folge von „strukturellem Populismus“. Crime Talk auf dem Lande. – . Eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un-)Sicherheit. Visuelle Privatsphäre und Panoptismus: Datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen als soziologisches Krisenexperiment
Nils Schuhmacher, Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane (Sprecherin), Roman