1954 bis in die 80er // Universität Oldenburg https://uol.de/erinnerung-im-comic/1895-1929/1954-bis-in-die-80er
sich zur Aufgabe gemacht hat, eine andere Art des Comics zu schaffen: wirkliche Comic-Romane
sich zur Aufgabe gemacht hat, eine andere Art des Comics zu schaffen: wirkliche Comic-Romane
Karin Fleischmann arbeitet als Sachbearbeiterin in der Bereichsbibliothek Wechloy. Die aus Franken stammende Bibliothekarin schätzt den Teamgedanken der Bibliotheksmitarbeitenden.
Ich lese gerne historische Sachbücher, aber auch Krimis und Romane – einfach querbeet
„,Eine schönere Geselligkeit, als nur die ehernbürgerliche.’ Hölderlins Aussicht auf die Politik in seiner Zeit“ – mit dem Vortrag von Prof. Dr. Michael Franz, Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Vizepräsident der Hölderlin-Gesellschaft, startet die öffentliche Ringvorlesung „Hölderlin“ an der Universität.
Dezember: „Die terra incognita des Romans.
zeigt am Beispiel von Adoleszenzdarstellungen auf, wie stark diese historischen Romane
In die Geschichte der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse und in fantastische Bücherwelten der diesjährigen KIBUM-Schirmfrau Cornelia Funke eintauchen – das können Bücherfans derzeit in zwei Ausstellungen auf dem Campus.
jene aus ihren Freundschafts- und Erlebnisgeschichten, spannt den Bogen hin zu den „Reckless
31st IEEE International Conference on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN
wurde die Sammlung durch weitere Blätter aus der Kunst (z.B. von Albrecht Dürer, Romane
Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die schönsten Ecken.
In Rowlings Romanen werfen Zauberer diese Substanz ins Feuer, um über ein Netzwerk
Queere Identitäten in deutschsprachigen Romanen.
Ein Bild, ein Gedanke oder ein Text – die Komponistin Violeta Dinescu lässt sich durch ganz unterschiedliche Dinge inspirieren. Ihren Studierenden möchte die Hochschullehrerin vor allem vermitteln, authentische Musik zu komponieren. Ein Gespräch.
Es kann ein Gedanke sein, aber auch ein Bild oder ein Teil eines Gedichts oder Romans