Reisen – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen
Für junge Adlige und Fürsten bedeutete eine Reise durch Europa im 17./18. Jahrhundert den üblichen Abschluss ihres Bildungsgangs. Der erste für die Kunstgeschichte wesentliche deutsche Reisende ist Winckelmann, der berühmteste ist J.W. Goethe, aber um diese Zeit reiste dort auch Karl Philipp Moritz (vgl. seine Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788).
Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus Jugend/Adoleszenz-Roman