Stadt im Mittelalter/Wanderjahre – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Stadt_im_Mittelalter/Wanderjahre
–>FortfahrenAusblenden
(Romanik und Gotik) Wohnen Recht und Strafe Außenseiter Juden Kranke Didaktische
–>FortfahrenAusblenden
(Romanik und Gotik) Wohnen Recht und Strafe Außenseiter Juden Kranke Didaktische
Zentrum der Städte waren neben den Kirchen die Märkte. Diese waren ein wichtiger Umschlagplatz für Waren, die die Handwerker produzierten, die die Kaufleute von weitherbrachten. Bauern brachten Lebensmittel in die Stadt und kehrten mit ihren Einkäufen heim.
(Romanik und Gotik) Wohnen Recht und Strafe Außenseiter Juden Kranke Didaktische
Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts von Jürgen Osterhammel von 2009 ist der eindrucksvolle Versuch einer systematisierenden Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Literatur hat Honoré de Balzacs Romanzyklus La Comédie humaine, (1829-1854) mit 91 Romanen
Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
: Kinder- und Jugendliteratur 6/07: Hörbuch und Hörspiel 1/08: Zeitgenössischer Roman
Die Anzahl der Fachzeitschriften für den Deutschunterricht ist groß, noch größer sind die Vielfalt und die Aktualität der Themen, welche darin behandelt werden. Dieser Wiki-Artikel will einen Überblick über diese Themenvielfalt ermöglichen. Über die jeweiligen Konzepte und Abonnements informieren die entsprechenden Web-Seiten der Verlage. Dort findet man auch oft Zusatzinformationen und Material (z.B. Inhaltsverzeichnis, Leseproben etc.) zum Download.
: Kinder- und Jugendliteratur 6/07: Hörbuch und Hörspiel 1/08: Zeitgenössischer Roman
Der Lernpfad ist ein Teil des Lernbereiches „Utopien“. Er soll den SuS utopische Lebensweisen bewusst machen, ihnen ermöglichen, kritische, aktuelle Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antwortmöglichkeiten zu suchen. Die SuS sollen ihr Wissen über die Utopien „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley [1] anwenden und die Menschen, die darin leben und deren Lebensweisen kritisch hinterfragen. Außerdem soll ein Bezug zu der eigenen Lebenswelt hergestellt werden.
Zeitbedarf: 4 Unterrichtsstunden je 45 Minuten Material: Roman „Schöne neue Welt
Die Eurokrise entwickelte sich zum einen aus der Finanzkrise ab 2007, da die Staaten zur Rettung der Banken ungesund hohe Verpflichtungen eingingen, zum anderen waren bei der Errichtung der Eurozone Stabilitätsmechanismen eingerichtet worden, deren Beachtung nicht zureichend kontrolliert und durchgesetzt wurde.
ROMAN PLETTER: Europa ist schöner als der Euro, ZEIT Nr.10, 22.3.15 Blogartikel
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
(Am Anfang eines Romans.) (!In einem Buch über spanische Geschichte.) (!
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
(Am Anfang eines Romans.) (!In einem Buch über spanische Geschichte.) (!
Die Schüler sollen einen …
(Romanik und Gotik) Wohnen Recht und Strafe Außenseiter Juden Kranke Didaktische