Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Burg Mildenstein – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/burg-mildenstein/?portfolioCats=57

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Kaiserburg und Kinderstube – 1000 Jahre Burg Mildenstein Die Burg Mildenstein erhebt sich auf einem Felssporn über dem Tal der Freiberger Mulde. Seit über 3.000 Jahren war diese exponierte Lage im heutigen Leisnig schon besiedelt. Der mächtige Bergfried in der Mitte der Burg
und einem fantastischen Blick über das Muldental bietet sich ein Abstecher in die romanische

Chorin – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-chorin/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin liegt malerisch hinter einem ehemaligen Weinberg an einem See. Hoch ragen die roten Backsteinmauern empor und können es mit dem alten Baumbestand im Park aufnehmen. Der Gotische Bau entstand ab 1272. Damals wurde das 1258 am Parsteiner See
Während das Kloster Mariensee am Parsteiner See noch als romanischer Bau, so wie

Chorin – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-chorin/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin liegt malerisch hinter einem ehemaligen Weinberg an einem See. Hoch ragen die roten Backsteinmauern empor und können es mit dem alten Baumbestand im Park aufnehmen. Der Gotische Bau entstand ab 1272. Damals wurde das 1258 am Parsteiner See
Während das Kloster Mariensee am Parsteiner See noch als romanischer Bau, so wie

Burg Mildenstein – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/burg-mildenstein/?lang=fr

exposition actuelle naviguer plus loin Accès gratuit Château impérial et crèche – 1000 ans de château Mildenstein Le château de Mildenstein se dresse sur un éperon rocheux au-dessus de la vallée de la Mulde de Freiberg. Cet emplacement exposé dans ce qui est maintenant Leisnig a été habité pendant
une vue fantastique sur la vallée de la Mulde, faites un détour par la chapelle romane

Abtei Brauweiler – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/abtei-brauweiler/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang: Museum Kostenloser Zugang: Archiv Kostenloser Zugang: Gedenkstätte Kostenloser Zugang: Schreinerei Abtei Brauweiler Geschichte 1024 gründeten das Pfalzgrafenpaar Ehrenfried (genannt Ezzo) von Lothringen und die Kaisertochter Mathilde in Brauweiler ein Kloster. Die Gründungsgeschichte der Abtei ist wie bei vielen Klöstern sagenumwoben. Der Legende nach soll
wissenschaftliche Vorträge, aber auch regelmäßige öffentliche Führungen durch die Abtei, die romanische

Abtei Brauweiler – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/abtei-brauweiler/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang: Museum Kostenloser Zugang: Archiv Kostenloser Zugang: Gedenkstätte Kostenloser Zugang: Schreinerei Abtei Brauweiler Geschichte 1024 gründeten das Pfalzgrafenpaar Ehrenfried (genannt Ezzo) von Lothringen und die Kaisertochter Mathilde in Brauweiler ein Kloster. Die Gründungsgeschichte der Abtei ist wie bei vielen Klöstern sagenumwoben. Der Legende nach soll
wissenschaftliche Vorträge, aber auch regelmäßige öffentliche Führungen durch die Abtei, die romanische

Abtei Brauweiler – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/abtei-brauweiler/?lang=fr

exposition actuelle naviguer plus loin Accès gratuit: Musée Accès gratuit: Archives Accès gratuit: Mémorial Accès gratuit: Menuiserie Abbaye de Brauweiler histoire En 1024 fonde le couple comte palatin Ehrenfried (dit Ezzo) de Lorraine et le La fille de l’empereur Mathilde fonda un monastère à Brauweiler. L’histoire fondatrice de
scientifiques Des conférences, mais aussi des visites publiques régulières de l’abbaye, la romane