Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Kloster Jerichow – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-jerichow/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Kloster Jerichow – Norddeutschlands ältester BacksteinbauMit einer Höhe von 59 Metern ragen die mächtigen Westtürme der Stiftskirche St. Marien und Nicolai in Jerichow über die Elbauen. Sie künden von der über 875-jährigen Geschichte des Klosters und wecken Bewunderung für die großen Bauleistungen
Die in großen Partien stilrein erhaltene romanische Klosteranlage ist heute eine

Kloster Jerichow – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-jerichow/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Kloster Jerichow – Norddeutschlands ältester BacksteinbauMit einer Höhe von 59 Metern ragen die mächtigen Westtürme der Stiftskirche St. Marien und Nicolai in Jerichow über die Elbauen. Sie künden von der über 875-jährigen Geschichte des Klosters und wecken Bewunderung für die großen Bauleistungen
Die in großen Partien stilrein erhaltene romanische Klosteranlage ist heute eine

Schloss Neuenburg – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/schloss-neuenburg/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Schloss Neuenburg – Glanzvolles Zentrum höfischer Kultur Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Bis 1150 entstand die erste machtvolle Anlage. Mit dem Aufstieg der Landgrafen von Thüringen
Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete romanische Doppelkapelle

Schloss Neuenburg – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/schloss-neuenburg/?portfolioCats=56

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Schloss Neuenburg – Glanzvolles Zentrum höfischer Kultur Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 von dem Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete Neuenburg, die Schwesterburg der Wartburg. Bis 1150 entstand die erste machtvolle Anlage. Mit dem Aufstieg der Landgrafen von Thüringen
Architektonisches Kleinod ist noch heute die um 1170/75 errichtete romanische Doppelkapelle

Kloster Vessra – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-vessra/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang   Hennebergisches Museum Kloster Veßra Klostergeschichte Nur zehn Jahre nach der Gründung des Prämonstratenser-Ordens im Jahr 1121 durch den heiligen Norbert von Xanten stiftete Gotebold II., Graf von Henneberg, zusammen mit seiner Frau Liutgard eine Niederlassung dieses jungen Ordens in der Ortschaft Veßra an den
Grabkapelle der gräflichen Familie mit den spätmittelalterlichen Wandmalereien und dem romanischen

Kloster Vessra – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-vessra/?portfolioCats=39%2C36

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang   Hennebergisches Museum Kloster Veßra Klostergeschichte Nur zehn Jahre nach der Gründung des Prämonstratenser-Ordens im Jahr 1121 durch den heiligen Norbert von Xanten stiftete Gotebold II., Graf von Henneberg, zusammen mit seiner Frau Liutgard eine Niederlassung dieses jungen Ordens in der Ortschaft Veßra an den
Grabkapelle der gräflichen Familie mit den spätmittelalterlichen Wandmalereien und dem romanischen

Kloster Michaelstein – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/kloster-michaelstein/?lang=fr

exposition actuelle naviguer plus loin Accès gratuit :Museum Accès gratuit : Musikscheune Accès gratuit : Remise Accès gratuit : Musikmaschine Monastère Michaelstein histoire Il y a bien 875 ans, des moines cisterciens se sont installés dans une vallée éloignée de Blankenburg (Harz). Une abbaye économiquement prospère s’est développée à partir d’une vie initialement
diversifié d’expériences avec l’histoire, les jardins et la musique sur la route romane

Burg Mildenstein – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/burg-mildenstein/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Kaiserburg und Kinderstube – 1000 Jahre Burg Mildenstein Die Burg Mildenstein erhebt sich auf einem Felssporn über dem Tal der Freiberger Mulde. Seit über 3.000 Jahren war diese exponierte Lage im heutigen Leisnig schon besiedelt. Der mächtige Bergfried in der Mitte der Burg
und einem fantastischen Blick über das Muldental bietet sich ein Abstecher in die romanische