Die Unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite https://michaelende.de/die-unendliche-geschichte?page=0
Der Strudel riss nicht ab – und heute gilt Michael Endes Roman als Klassiker.
Der Strudel riss nicht ab – und heute gilt Michael Endes Roman als Klassiker.
Michael Ende fällt es nicht leicht, nach dem Tod von Ingeborg Hoffmann in München eine neue Lebensform zu finden. Er sucht Kontakt zu seinen alten Freunden und bemüht sich, neue Freundeskreise zu schaffen. Immer aber steht für ihn seine Idee von Kunst und Literatur im Mittelpunkt.
Anwesend sind an jenem Abend: Ludwig Angerer d.Ä., Peter Boccarius, Wilfried Hiller, Roman
Nach der Trennung der Eltern hatte Michael Ende sich um seine Mutter gekümmert, bis sie nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Lebensform gefunden hatte. Über die Jahre hinweg besucht Michael Ende regelmäßig auf seinen Reisen nach Deutschland seine Mutter in München, oft reist Luise Ende auch für mehrere Wochen nach Genzano. Am 25. Juni 1973 stirbt sie an Magenkrebs im Alter von 81 Jahren in ihrer Wohnung in der Ainmillerstraße 13 in München. Sie wird auf dem Nordfriedhof begraben. Die Veröffentlichung des Märchenromans Momo im Sommer erlebt sie nicht mehr.
Ein Jahr später, 1974, erhält der Roman mit einer Stimme Mehrheit im Gremium den
Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“.
in 18 Bildern von Wilfried Hiller und Wolfgang Adenberg, nach dem gleichnamigen Roman
Der Spiegel im Spiegel. Edgar und Michael Ende. Neue Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall „Der Spiegel im Spiegel“ lautet der Titel eines Buches von Michael Ende, das er seinem Vater Edgar (1901-1965) widmete. Darin versuchte der Sohn in Worten das auszudrücken, was sein Vater mit den Mitteln der Malerei dargestellt hatte. Eine Reihe phantastischer Kurzgeschichten entstand, die für den Leser ebenso vieldeutig und geheimnisvoll bleibt wie die Bilder des Vaters.
Roman Hocke, Autor und langjähriger Freund Michael Endes, schreibt: „Das geräumige
Seit dem Erscheinen von Jim Knopf befindet sich Michael Ende auf der Suche nach Möglichkeiten, jene Art von phantastischer Literatur zu schreiben, die ihm gemäß ist. Sein literarisches Bestreben ist es, eine in sich stimmende Bilderwelt zu entwickeln, die nicht unbedingt der äußeren Wirklichkeit entspricht, auch wenn sie von ihr handelt. Immer wieder unternimmt er in Erzählungen neue Versuche hierzu, immer wieder bricht er, unzufrieden damit, seine Arbeit daran ab.
Insgesamt dauert die Arbeit an diesem Roman sechs Jahre, wobei er sie immer wieder
1956 unternimmt Michael Ende im Auftrag des Bayerischen Rundfunks gemeinsam mit dem Kameramann Bodo Blüthner eine Reise nach Süditalien, die mehrere Monate dauert. Unter anderem kommt er auch nach Palermo, wo er ein wichtiges Erlebnis hat. Eines Abends lauscht er auf dem großen Platz vor dem königlichen Schloss den Cantastorie genannten Geschichtenerzählern. Die Menschen sitzen um sie herum und hören gebannt den Erzählungen zu. Diese endlosen Versgeschichten werden auf sizilianisch vorgetragen, teilweise wie schon bei Homer skandiert und mit rhythmischen Holzschwertschlägen begleitet.
dem Mann nach der Geschichte und erfährt, dass dieser von seinem Großvater einen Roman
Silvester naht. Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Hexe Tyrannja Vamperl, haben ihr Soll an bösen Taten nicht erreicht. Mithilfe des Wunschpunsches könnten sie den Rückstand noch aufholen. Ihnen bleibt aber nur wenig Zeit bis Mitternacht. Ein Rabe und ein Kater wollen ihre Pläne durchkreuzen. Werden sie es schaffen? Ein spannendes und witziges Hörvergnügen für die ganze Familie.
Medien der GEW) Zu Christoph Maria Herbsts Lesung: „Michael Endes witzigster Roman
Der Strudel riss nicht ab – und heute gilt Michael Endes Roman als Klassiker.
Der Strudel riss nicht ab – und heute gilt Michael Endes Roman als Klassiker.