Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Michael Endes Zettelkasten | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/michael-endes-zettelkasten

Michael Ende ist nicht allein ein Erzähler großartiger Märchen und phantastischer Geschichten. Sein „Zettelkasten“ ist ein aufschlußreiches Lesebuch aus der Werkstatt eines Autors, der in der realen Welt der Menschen wie auch in der der Vorstellungen zu Hause ist. Es enthält bisher Unveröffentlichtes, Geschichten und Gedichte, Balladen und Lieder voll Poesie und Phantasie. Aber auch überraschende Beobachtungen und Aphorismen vermitteln neue Sichtweisen auf die Welt.
Mit einer Vorbemerkung von Michael Endes Lektor Roman Hocke Originalausgabe Ausgabe

Phantasie/Kultur/Politik | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/phantasie-kultur-politik

Wie kann Zukunft gestaltet werden? Das technokratische Denken in Wirtschaft und Politik fordert seinen Tribut. Mehr und mehr fällt die Phantasie des Einzelnen einem globalisierten Konformismus zum Opfer. Technisch perfekt organisierter Massenmord und bürokratisch aufgebaute Terrororganisationen zeigen: die Fragen, über die Michael Ende in diesem Band mit dem Politiker Erhard Eppler und der Schauspielerin Hanne Tächl spricht, sind aktueller denn je.
Mit einer Vorbemerkung von Roman Hocke Ausgabe: Taschenbuch Seiten: 144 Veröffentlichungsjahr

Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/film/momo

Momo, ein kleines struppiges Mädchen, lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hört Menschen zu und schenkt ihnen Zeit. Doch eines Tages rückt das gespenstische Heer der grauen Herren in die Stadt ein. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die der dunklen Macht der Zeitdiebe noch Einhalt gebieten kann …
Straub, spielfilm.de   Weitere Verfilmungen Momo Zeichentrick-Film nach dem Roman

Die neue Münchner Zeit | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-neue-muenchner-zeit

Michael Ende fällt es nicht leicht, nach dem Tod von Ingeborg Hoffmann in München eine neue Lebensform zu finden. Er sucht Kontakt zu seinen alten Freunden und bemüht sich, neue Freundeskreise zu schaffen. Immer aber steht für ihn seine Idee von Kunst und Literatur im Mittelpunkt.
Anwesend sind an jenem Abend: Ludwig Angerer d.Ä., Peter Boccarius, Wilfried Hiller, Roman

Der Tod der Mutter | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/der-tod-der-mutter

Nach der Trennung der Eltern hatte Michael Ende sich um seine Mutter gekümmert, bis sie nach der Trennung von ihrem Mann eine neue Lebensform gefunden hatte. Über die Jahre hinweg besucht Michael Ende regelmäßig auf seinen Reisen nach Deutschland seine Mutter in München, oft reist Luise Ende auch für mehrere Wochen nach Genzano. Am 25. Juni 1973 stirbt sie an Magenkrebs im Alter von 81 Jahren in ihrer Wohnung in der Ainmillerstraße 13 in München. Sie wird auf dem Nordfriedhof begraben. Die Veröffentlichung des Märchenromans Momo im Sommer erlebt sie nicht mehr.
Ein Jahr später, 1974, erhält der Roman mit einer Stimme Mehrheit im Gremium den

Momo | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/momo

Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann … Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“.
in 18 Bildern von Wilfried Hiller und Wolfgang Adenberg, nach dem gleichnamigen Roman