Jenö war mein Freund ist ein Text über einen Roma-Jungen und seine Familie, die eines Tages in der NS-Zeit
Jenö war mein Freund ist ein Text über einen Roma-Jungen und seine Familie, die eines Tages in der NS-Zeit
https://unterrichten.zum.de/wiki/R%C3%B6misches_Reich
ORBIS – The Stanford Geospatial Network Model of the Roman World ist eine interaktive Karte des Römischen Reichs, die ermöglicht, Verkehrsverbindungen zu berechnen und darzustellen.
und Geschichte des römischen Weltreichs (romanum.de) Materialien zur Alten Geschichte (Martin Bode) Roma
https://unterrichten.zum.de/wiki/Juden_in_Rom
Solange nach dem Untergang der römischen Herrschaft noch der Senat, also eine bloß bürgerliche Behörde, das Regiment der Stadt führte, mochten die Hebräer sich eines besseren Loses zu erfreuen haben; aber mit der Herrschaft der Päpste waren sie dem Fanatismus preisgegeben, welcher sich nach und nach bis zu einer durch das Gesetz geregelten Barbarei steigerte. Doch war in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters der Judenhaß noch nicht so groß, daß man die Hebräer als den Auswurf der Menschheit hätte betrachten und behandeln mögen. Auch gab es manchen Papst, der sie menschenfreundlich in Schutz nahm. Selbst noch zur Zeit Alexanders III. (1159-1185) lebten in Rom freie und angesehene Juden, zumal reiche Ärzte von großem Ruf. Benjamin von Tudela erzählt, daß er damals gegen 200 Juden in Rom gefunden habe, angesehene Männer, und keinem tributbar, worunter der Papst seine Diener habe. «Dort findet man», so sagt er, «sehr weise Leute, von denen der erste der große Rabbi Daniel, und Rabbi Dehiel des Papstes Minister sei, ein schöner Jüngling, klug und weise, der am Hof Alexanders aus und ein geht.»
Später wollte das Volk den Judenlauf nicht mehr missen, und ich finde in Sprengers «Roma nova» (vom Jahre
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen