Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Meintest du rosa?

Deutscher Bundestag – Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte erörtert

https://www.bundestag.de/mediathek/210519_klimakrise-843100

Der Klimawandel gefährdet Gesundheit und Leben von Menschen. Er stellt aber auch ihren menschenrechtlich begründeten Anspruch unter anderem auf Zugang zu Wasser, Nahrung oder Wohnung infrage, darin stimmten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zum Thema „Menschenrechte und Klimakrise“ am Mittwoch, 19. Mai 2021, überein. In der von Gyde Jensen (FDP) geleiteten Sitzung erörterten die Experten unter anderem die Fragen, ob und inwieweit der Klimawandel als Konflikttreiber wirkt, auf welche Weise Anpassungen an die Folgen der Erderwärmung menschenrechtssensibel gestaltet und Klimaschutz und Menschenrechtsschutz sinnvoll verknüpft werden können.
04.03.2015 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland Bildinformationen Räumung eines Roma-Camps

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Unternehmerische Selbstverpflichtung

https://www.bundestag.de/mediathek/110406_menschenrechte-249900

Die menschenrechtliche Verantwortung internationaler Unternehmen war Thema einer öffentlichen Expertenanhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 6. April. Beleuchtet wurde dabei auch die Verantwortung der Bundesregierung.
04.03.2015 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland Bildinformationen Räumung eines Roma-Camps

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Sachverständige fordern mehr Geld für Kampf gegen Hunger

https://www.bundestag.de/mediathek/975576-975576

„Das System humanitärer Hilfe weltweit steht vor dem Zusammenbruch.“ Das machte der Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WPF), Martin Frick, während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am Montag, 6. November 2023, deutlich. Frick klagte über eine Unterfinanzierung von 60 Prozent. „So miserabel war unsere Finanzierung noch nie“, sagte er. Eine Kumulation von Krisen konstatierte auch Marlehn Thieme, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe. Sie hält das Nachhaltigkeitsziel „Kein Hunger“ bis zum Jahr 2030 dennoch für erreichbar. Entscheidend dafür sei der politische Wille und das finanzielle Commitment insbesondere der reichen Länder, sagte sie.
04.03.2015 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland Bildinformationen Räumung eines Roma-Camps

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten zeigen sich alarmiert über Menschenrechtslage in der Türkei

https://www.bundestag.de/mediathek/210623_tuerkei-849266

In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe unter dem Vorsitz von Gyde Jensen (FDP) am Mittwoch, 23. Juni 2021, zeigten sich die geladenen Experten alarmiert über die ihrer gemeinsamen Auffassung nach zunehmende Unterdrückung von Opposition und Zivilgesellschaft in der Türkei. Dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan warfen sie vor, Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte systematisch auszuhöhlen. Das zeigten die Verurteilungen von Oppositionellen und Journalisten, das laufende Verbotsverfahren gegen die zweitgrößte Oppositionspartei HDP oder der Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen.
04.03.2015 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland Bildinformationen Räumung eines Roma-Camps

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zur Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit

https://www.bundestag.de/mediathek/1000024-1000024

Von Bochum bis Bolivien: In der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte zum dritten Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit (20/9580) am Mittwoch, 24. April 2024, unterstrichen die Sachverständigen die enorme Bandbreite des Themas – geografisch, begrifflich sowie als innen- und außenpolitisches Handlungsfeld. Dabei erfuhren die Einordnung der Religionsfreiheit als Menschenrecht sowie begriffliche Reibungspunkte und Missverständnisse große Aufmerksamkeit. Gelobt, aber auch kritisiert wurde die Schwerpunktsetzung des dritten Berichts auf die Lage der indigenen Völker: Das sei ein wichtiges und notwendiges Austesten des Anspruchs der Universalität der Freiheitsrechte an einer bislang weniger beachteten Gruppe von Menschen. Andererseits blende diese Fokussierung den weltweiten Antisemitismus und die Brisanz des Nahostkonflikts aus, der leider auch hierzulande ausgetragen werde.
04.03.2015 Deutsche humanitäre Hilfe im Ausland Bildinformationen Räumung eines Roma-Camps

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden