Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Themenspecial: Industrie 4.0: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/themenspecial-industrie-40.html

Gibt es Maßanfertigung auch in Massenfertigung? Das Netz ermöglicht nicht nur Menschen miteinander zu kommunizieren – auch Maschinen tauschen automatisch hochkomplexe Informationen aus. Das steigert die Effizienz, ändert Arbeitsabläufe und macht es möglich, während einer Massenfertigung auch individuelle Produkte herzustellen. Die Wissenschaft erforscht, wie die Produktion und die Arbeitsplätze von morgen in der Industrie 4.0 gestaltet werden können.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschenrechte: offline gleich online?: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/menschenrechte-offline-gleich-online.html

Recht auf Privatsphäre, Meinungs- und Informationsfreiheit, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Bildung: Durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien seien besonders diese Menschenrechte auf eine neue Weise und in einer ungeahnten Größenordnung gefährdet, schreibt Selmin Çalışkan, Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International. Sie fordert, diese Menschenrechte „konsequent zu verwirklichen und zu schützen – offline und online“.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital muss sich gut anfühlen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/digital-muss-sich-gut-anfuehlen.html

IT-Technologien breiten sich nicht nur im privaten Alltag, sondern auch in Unternehmen aus. Die dort genutzte IT muss aber tatsächlich auch für alle Anwender nutzbar sein. Die Benutzerfreundlichkeit – auf Englisch: Usability – wurde bislang aber nicht von allen Geschäftsführern in Deutschland erkannt. „Viele Potenziale der Digitalisierung lassen sich erst bei konsequenter Konzentration auf Usability und User-Experience realisieren“, schreibt Prof. Dr. Alexander Mädche, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik IV und geschäftsführender Direktor des Instituts für Enterprise Systems an der Universität Mannheim.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschaftswissen des 21. Jahrhunderts: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/herrschaftswissen-des-21-jahrhunderts.html

Was ist privat, was öffentlich? Big-Data-Analysen werden zwar schon seit fast zwanzig Jahren genutzt, beispielsweise für militärische Aufklärung, mittlerweile haben aber auch kommerzielle Unternehmen Datenfusionssysteme für sich entdeckt und wenden das Prinzip auf Personen an – etwa um Konsumentscheidungen zu steuern. Wollen wir uns vor einem Übergreifen der Kontrolltechnologien schützen, müssten wir zu radikalen Strategien greifen: Datenabstinenz. „Denn die Freiheit des Menschen beginnt immer zuerst bei jedem Einzelnen. Und die Dinge, die wir besitzen, sie besitzen auch uns“, schreibt Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin. Sie ist Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist privat: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-privat.html

Egal ob E-Mail oder soziale Netzwerke – wir erledigen private Angelegenheiten gerne online. Doch viele Beispiele zeigen, dass vertrauliche Daten im Netz nicht immer sicher sind und an die Öffentlichkeit geraten können. Die Wissenschaft erforscht daher intelligente Lösungen für mehr Datensicherheit. Sind wir im Netz noch privat oder nur noch öffentlich?
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist bequem: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-bequem.html

Immer mehr Menschen kaufen in Online-Shops. Das ist komfortabel, und die Produkte sind häufig sogar günstiger. Umsatzeinbrüche im Einzelhandel können die Folge sein. Die Wissenschaft erforscht daher die Auswirkungen von Online-Shopping auf unser Konsumverhalten. Ist das Netz der neue Motor unserer Wirtschaft oder bremst es den Einzelhandel aus?
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden