Partner A – Z – Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/partner/partner-a-z/index.html
BF/M-Bayreuth BLG Handelslogistik BMBF BMW AG Der Roboter als Tankwart BTU
BF/M-Bayreuth BLG Handelslogistik BMBF BMW AG Der Roboter als Tankwart BTU
Künstliche Intelligenz (KI) – das sind Computersysteme, Maschinen und Roboter, die
Der Roboter in Form eines Sattelrobbenbabys wird in der Altenpflege eingesetzt, hauptsächlich
Datenströmen Problemlösen Repräsentationen / Lernen von Repräsentationen Roboter
Die Digitalisierung revolutioniert Lebensmittel-Wertschöpfungsketten.
Auch interessant Roboter sollen Gurken ernten Bei der Gurkenernte sollen künftig
Heißes Eisen im Feuer
Häufig nehmen Roboter den Mechanikerinnen und Mechanikern anstrengende Arbeiten ab
Themen-Beiträge Mehr erfahren Informationsdienst Wissenschaft (idw) 29.01.2019 Auch Roboter
Es sei sehr wichtig, dass Menschen bei der Umrüstung von Fabriken von künstlicher Intelligenz unterstützt würden, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Er lehrt und forscht als Informatiker an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 1988 leitet er zudem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er beschäftigt sich mit der Kooperation von Mensch und Maschine und betont, dass die Maschine sich an den Menschen anpassen müsse, nicht umgekehrt.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?
Die Idee ist da, das Konzept klingt vielversprechend. Eigentlich kann es losgehen. Doch wie so oft bei neuen Medienprojekten fehlt das Geld. Der Journalismus setzt deshalb immer häufiger auf Crowdfunding, also Finanzierung durch viele kleine Spenden. Leser wollen sich aber auch inhaltlich und ideell an einem Medienprodukt beteiligen. Internetforscher Prof. Schildhauer, Informatiker, Internetforscher und Inhaber des Lehrstuhls für Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing an der Universität der Künste Berlin, erklärt in seinem Videoblog-Beitrag, wie allumfassend Publikumsbeteiligung die Zukunft der Medien bestimmen wird.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?
Ob Facebook, Twitter, Instagram oder E-Mail: In einer digitalisierten Gesellschaft hinterlässt jeder Mensch Fußabdrücke. Für die Wissenschaft können diese Daten eine fruchtbare Quelle darstellen. Sie muss ihr nur zugänglich gemacht werden, fordert Hannah Fry in ihrem Videoblog-Beitrag. Fry lehrt Mathematics of Cities am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) des University College London.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?