Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Welt der Physik: OPERA: Spuren der Neutrino-Oszillation

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/opera/

Im Juni 2010 konnten Forscher am OPERA-Experiment zum ersten Mal direkt beobachten, wie Neutrinos sich von einer Art in eine andere umwandeln. Das Ergebnis ist ein Beleg dafür, dass die Teilchen tatsächlich eine Masse besitzen, was einen Widerspruch zum Standardmodell darstellt.
Abschließend entnimmt ein Roboter vollautomatisch die betroffenen Sensormodule des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Komponenten des Lebens und ihre Funktion

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/zwischen-belebtem-und-unbelebtem/komponenten-des-lebens/

Die Biophysik bildet die Brücke zwischen der Physik und den Lebenswissenschaften. Sie ist eng mit der Physik Weicher Materie und Komplexer Systeme verknüpft und viele Fragestellungen sind Bestandteil der Statistischen Physik geworden. Dabei verfolgt die Biophysik mehrere Stoßrichtungen.
Roboter zum Fensterputzen wären eine passende Umsetzung des Prinzips.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Intelligente Materialien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/intelligente-materialien/

„Invar“, das Invariable, Unveränderliche, eine Eisenlegierung mit 36 Prozent Nickel, verändert seine Länge nicht oder doch kaum, wenn die Temperatur schwankt. Andere Legierungen haben ein „Gedächtnis“, manche verlieren ihren elektrischen Widerstand bei tiefen Temperaturen …
Memory-Metalle aber auch richtig futuristisch abheben, als metallische Muskeln für Roboter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Atmosphäre und Ozeane

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/

Wie verändert sich das Klima der Erde? Das ist nicht die einzige Frage, die Meteorologen und Ozeanographen beschäftigt. Viele Vorgänge in der Atmosphäre und im Meer sind noch nicht detailliert geklärt. Die Ozeane machen 70 Prozent der Erdoberfläche aus, und doch kennt man die Mondkrater besser als den Meeresgrund. Die gigantischen Wassermassen der Weltmeere speichern und transportieren Wärme und beeinflussen so auch unser Wetter. Das spielt sich in den untersten 10 bis 18 Kilometern der Atmosphäre ab. In der dünnen Luft darüber gibt es aber mehr zu entdecken als nur das Polarlicht.
Podcast 17.10.2019 Technik Roboter erkunden Meeresströmungen Autonome Tauchbojen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden