Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

David Lynch: The Art Life | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/david-lynch-art-life

Eine persönliche Reise zu den künstlerischen Wurzeln und prägenden Lebensphasen des jungen Filmregisseurs, Filmproduzenten und Drehbuchautors David Lynch: von idyllischen Kindheitsjahren in einer amerikanischen Kleinstadt bis hin zu den düsteren Straßen Philadelphias. Lynch schildert eindrucksvoll die Stationen seines Lebens, die seine kreative Entwicklung entscheidend beeinflusst haben.Offen spricht er über Ängste, Missverständnisse und Kämpfe, die ihn geprägt und geformt haben – über die Dämonen seiner Kindheit ebenso wie über die Menschen, die ihn begleitet haben. Schon früh nahm er die Welt mit anderen Augen wahr, suchte bewusst ihre Schattenseiten und schuf daraus eine traumartige Verworrenheit, die bis heute sein Werk bestimmt. Mit dieser unverwechselbaren Bildsprache zieht er das Publikum in seinen rätselhaften Bann.Der Film ist seiner jüngsten Tochter Lula gewidmet – als emotionale Erinnerung und Vermächtnis eines außergewöhnlichen Künstlers.USA, DK 2016 Regie: Jon Nguyen, Rick Barnes, Olivia Neergaard-Holm
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Dinosaurier (3D) Der wilde Roboter

The Big Lebowski | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/big-lebowski

Im Rahmen der »Late Night Cult Movies«-Reihe präsentiert das Kino im Planetarium Kinofilme mit Kultstatus. Am letzten Freitag und Samstag im Monat zeigen wir sorgfältig ausgewählte Filme – beliebte Klassiker ebenso wie spannende Neuerscheinungen. Genießt den kultigen Kinoabend mit euren »Best-Cult-Movie-Buddies« zum Spezialpreis von nur 7 €!The Big Lebowski Jeff Lebowski, der sich schlicht der »Dude« nennt, ist der wohl trägste Mensch in Los Angeles. Ein schlaffer Alt-Hippie, der sich fast ausschließlich von White-Russian-Cocktails ernährt, am liebsten Walgesänge hört und den Joint nur selten aus der Hand legt. Den Rest der Zeit verbringt er gemeinsam mit seinen Freunden Walter und Danny beim Bowling. Doch mit dem »easy living« ist es schlagartig vorbei, als der Dude mit dem gleichnamigen Millionär Jeffrey Lebowski verwechselt und von zwei Schlägertypen heimgesucht wird…»Wir wollten eine Chandler-ähnliche Geschichte erzählen – wie sie sich episodisch bewegt, und von Figuren handelt, die einen Kriminalfall auflösen; und wir wollten gleichfalls eine hoffnungslos komplexe Handlung, die am Ende doch unwichtig ist.« – Joel CoenBegleitprogramm am 26. April:Vor Filmbeginn gibt es spannende Hintergrundinfos und eine Einführung »in die Welt des Dude oder wie die Kugel ins Rollen kam«. Zu Gast ist Johannes Sievert, Regisseur und Professor für Film an der Macromedia Hochschule in Köln. Genießt den Film und die Atmosphäre lässig im Dude-Style mit Bademantel, Pyjamahose, Karoshorts und natürlich Sonnenbrille oder einem anderen Outfit, das ihr mit dem Film verbindet. Im Foyer erwartet euch ein passendes Snack- und Getränkeangebot. Die nächsten »Late Night Cult Movies«: Das Schweigen der Lämmer am 30. und 31. MaiLola rennt am 27. und 28 JuniUSA 1998 Regie: Joel & Ethan Coen© Universal
Veranstaltungen Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald Der wilde Roboter

Antarctica 3D (OV) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/unsichtbare-welten-antarctica-3d-ov

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Antarctica 3D (OV)Die Antarktis ist der extremste Kontinent unseres Planeten – es ist der kälteste, trockenste und windigste Ort der Erde mit den rauesten Ozeanen, und dennoch tummeln sich hier seltsame und wunderbare Kreaturen in erstaunlicher Fülle.Mit Hilfe modernster Unterwasseraufnahmen im spektakulären 3D-Format tauchen wir unter das über drei Meter dicke Meereis und beobachten eine fremdartige Welt: Tausende lila Seesterne, die versuchen, dem wachsenden Eis zu entkommen und eindrucksvolle Quallen, die einen tödlichen Tanz aufführen. Wir schwimmen an der Seite verspielter Robben, wandern mit riesigen Pinguinkolonnen über Berggipfel und werden Zeuge der größten Ansammlung von Finn- und Buckelwalen, die jemals gefilmt wurde.Obwohl die Antarktis und das sie umgebende Südpolarmeer so weit von uns entfernt sind, spielen sie eine lebenswichtige Rolle für den gesamten Planeten: Sie regulieren die Meeresströmungen und den Meeresspiegel, und ihre Gewässer können riesige Mengen an Kohlenstoff speichern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dramatische Veränderungen stattfinden und sich dieses unberührte Land aus Schnee und Eis rasch erwärmt.Diese BBC Earth Produktion wird weltweit in den größten IMAX und naturwissenschaftlichen Kinos gezeigt. In Deutschland exklusiv bei uns und im spektakulärem 3D Format!UK 2020 | Regie: Fredi DevasPhoto © BBC
Termine Weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Der wilde Roboter

Morgen gehört uns | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/morgen-gehoert-uns

Kinder können die Welt verändern! Das zeigen acht Kinder aus vier Kontinenten, die sich auf unterschiedliche Weise für bessere Lebensbedingungen und mehr Kinderrechte einsetzen. José Adolfo aus Peru gründete mit 7 Jahren eine Umweltbank, bei der Kinder mit 5 kg Altpapier oder Plastik als Startkapital ein Konto eröffnen können. Aïssatou aus Guinea kämpft gegen Zwangsheirat. In Neu-Delhi setzt sich Heena für das Recht auf Schulbildung ein und gibt eine Zeitung heraus, deren Artikel von Straßenkindern geschrieben werden. Arthur verkauft selbstgemalte Bilder, um obdachlose Menschen in seiner Heimatstadt in Frankreich mit Essen und warmen Decken zu versorgen. Auch Khloe engagiert sich in Los Angeles für Menschen, die auf der Straße leben. In Bolivien haben Kevin, Jocelyn und Peter eine Gewerkschaft gegründet, um sich vor ausbeuterischen Arbeitgebern zu schützen.Woher nehmen sie den Mut aufzubegehren? Woher kommen ihre Ideen, die so erstaunlich wie unkonventionell sind? Den unbedingten Willen der Kinder, diese Welt zu verändern, mitzuerleben, ist anrührend und inspirierend zugleich. Begleitendes Schulmaterial zum Kinofilm finden Sie hier.F 2019 | Regie: Gilles de Maistre© Neue Visionen Filmverleih
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Grüsse vom Mars Der wilde Roboter

Live Radiant: Luke Howard | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-radiant-luke-howard

Mit der Live-Konzertreihe »Live Radiant« präsentiert das Zeiss-Großplanetarium in Zusammenarbeit mit ausgewählten Künstler*innen exklusiv den Radianten am Nachthimmel, dem eine eigens für diesen Abend produzierte audiovisuelle Show entspringt. Die im einzigartigen Setting des Planetariumssaals uraufgeführte Weltpremiere ist eine 360°-Konzerterfahrung mit überwältigenden Fulldome-Projektionen in 3D-Sound.Am 7.10.2025 ist der australische Künstler Luke Howard zu Gast unter den funkelnden Sternen des Planetariumshimmels.Acht Jahre nach der Veröffentlichung seines fesselnden Debütalbums »Sun, Cloud« hat sich Luke Howard als einer der wichtigsten und aufregendsten Musiker der zeitgenössischen klassischen Musik etabliert. Der Komponist steht an vorderster Front, wenn es darum geht, einer neuen Generation den Zugang zur Klaviermusik zu eröffnen und stellt gleichzeitig die Vorstellung davon in Frage, was in dieser Musikform erreicht werden kann. Wie alle Einwohner Melbournes, erlebte Luke Howard die längste Covid-Ausgangssperre der Welt. Er verwandelte die schwierige Lebenssituation in einen künstlerischen Triumph und schuf ein neues Album, sein zweites Solowerk für das Plattenlabel Mercury KX, das einen neuen Maßstab für den zeitgenössischen klassischen Komponisten und Pianisten setzt.»All Of Us« ist nicht nur ein exquisites Porträt von Isolation, Verlust, Widerstand und Versöhnung in ebenso starken wie reichen Schattierungen von Klavier, Orchester und Elektronik: das Thema des Lockdowns bildet auch den Rahmen für das Album. Inspiriert von Albert Camus’ Roman »Die Pest« verbindet Howard Klavier, Celeste und Synthesizer mit dem Budapest Art Orchestra und Gästen wie Ben Lukas Boysen. Während des gesamten Albums wechselt er zwischen subtilen Klangänderungen, die er mit seinem Markenzeichen, der Intimität und Zurückhaltung, gestaltet und mit einer sowohl minimalistischen als auch expansiven Palette einsetzt.Die unheimliche Allianz zwischen der Schönheit der Musik und ihrer unbehaglichen Spannung wird durch die erste Single »The Opening Of The Gates« aus »All Of Us«, veranschaulicht: ein leises Auf und Ab von Tieftonimpulsen und Synthesizerschleifen unter Howards Klavier, die das Gefühl der Vorfreude und Nervosität vermitteln, wenn die Quarantäne in Oran endlich aufgehoben wird.Luke Howard wurde zweimal für den Australian Music Prize nominiert. Sein Werk »Beating Heart Stories« (2019) präsentiert eindrucksvolle Neuinterpretationen seines umjubelten Albums »Open Heart Story«. Im selben Jahr wurde sein Filmsoundtrack »The Sand That Ate The Sea« für die »ARIA Awards« nominiert. Er komponierte für das Royal Ballet at Covent Garden und das Atlanta Ballet. Neben seiner Solokarriere leitet er das Luke Howard Trio und arbeitete mit Janos Bruneel sowie Grammy-Gewinnerin Nadje Noordhuis.© Luke Howard, Foto: Rudi Williams Medienpartner:Sponsor:
Die Suche nach Planet B – Mission James-Webb-Weltraumteleskop Der wilde Roboter

Dunkle Biosphäre & Das Leben – eine kosmische Geschichte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/leben-eine-kosmische-geschichte-dunkle-biosphaere

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Das Leben –  eine kosmische GeschichteWie entstand das Leben auf der Erde? Die Suche nach einer Antwort auf diese spannende Frage beginnt mit einer Verkleinerung auf mikroskopische Größe, um das Innere eines einzelnen Mammutbaumblatts zu erkunden – und dabei zu entdecken, dass alles Leben auf der Erde einen gemeinsamen Ursprung hat. Weiter führt die Reise durch die Zeit und zeigt entscheidende Ereignisse seit dem Urknall – von den ersten Sternen bis zur Entstehung des Sonnensystems –, die die Voraussetzungen für das Leben schufen. Dabei werden zwei mögliche Szenarien für den Ursprung des Lebens auf der frühen Erde vorgestellt und die Veränderungen unseres Planeten seit diesen mikroskopischen Anfängen veranschaulicht.»Das Leben –  eine kosmische Geschichte« ist eine Fulldome-Produktion der California Academy of Sciences, gesprochen von der Oscar-Preisträgerin Jodie Foster.Dunkle Biosphäre Tief unter der Erdkruste, Hunderte von Metern oder Kilometern unter der Oberfläche, ohne Licht, ohne Luft und mit sehr wenig Wasser, in Poren und Spalten des harten Gesteins, haben Wissenschaftler*innen eine enorme Artenvielfalt von Mikroorganismen gefunden, die unter extremen Bedingungen gedeihen. Diese »dunkle Biosphäre« stellt alles in Frage, was wir zu wissen glaubten, und fordert uns auf, nicht nur den Ursprung und die Entwicklung des Lebens auf der Erde, sondern auch seine mögliche Existenz im gesamten Universum neu zu überdenken.»Dunkle Biosphäre« führt uns an die Grenzen des Wissens über eines der erstaunlichsten Phänomene, die wir untersuchen können: das Leben.
der Maya Antarctica 3D HÄPPCHEN & SEKT No. 12 Der wilde Roboter

Der Traumzauberbaum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/traumzauberbaum?page=0

Dort, wo der Wald sieben Tage tief ist, steht der »Traumzauberbaum«. In seinen Blättern wohnen die beiden Waldgeister Waldwuffel und Moosmutzel. Mit einer großen Stimmgabel bringen sie die bunten Traumblätter zum Klingen, damit diese zu den Kindern fliegen, um sie mit den schönsten Geschichten und Liedern zu erfreuen. Doch eines Morgens reißen sie heimlich die blauen Blätter mit den Regenträumen ab, um immer Sonnenschein zu haben, und beschwören unwissentlich ein großes Unglück herauf…Erleben Sie das kultige Hörspiel-Musical »Der Traumzauberbaum« mit liebevollen Visualisierungen und Animationen nach den Original-Illustrationen aus dem Jahr 1980 in 360°-Fulldome-Technologie.Bild © Ungestalt, Cleo-Petra KurzeProduktion © 2022 HO3RRAUM MEDIA GbR, mit freundlicher Genehmigung der SONY MUSIC ENTERTAINMENT Germany GmbH
und das Grab der Maya Der wilde Roboter (3D) Führung durch die Archenhold-Sternwarte

Stups, die kleine Sternschnuppe | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/stups-die-kleine-sternschnuppe?page=1

Stups ist eine kleine Sternschnuppe, die ihre Heimat, den Kometen Rasefix, verloren hat, als dieser einmal viel zu eng um die Sonne kreiste. Seitdem sucht sie eine neue Heimat, aber sie weiß nicht, wo sie anfangen soll. Die Sonne ist zu heiß, der Mond schickt Stups weg, da ihre großen Geschwister schon so viele Löcher in ihn geschlagen haben. Auf Saturn erlebt Stups etwas ganz Eigenartiges – tausende ihrer Brüder und Schwestern sind im Ring des Planeten gefangen und müssen nun ewig um ihn kreisen. Ob Stups ein neues Zuhause findet?Bild © Zeichnung: D. Pommer
und die singende Schlange Der wilde Roboter (3D) The Game is on –