Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Ein Roboter in Prag und Lebenselixier für Rudolf II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-roboter-prag-und-lebenselixier-fuer-rudolf-ii

Wie viele seiner ZeitgenossInnen war Rudolf II. ein Anhänger okkulter und magischer Kräfte. Der Monarch beschäftigte am Prager Hof zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit astronomischen und astrologischen Studien befassten. Neben den Astronomen Tycho Brahe und Johannes Kepler befanden sich unter ihnen auch die Okkultisten John Dee und Edward Kelly. Kelly führte alchimistische
"Weiße" Magie für Christen Ein Roboter in Prag und Lebenselixier für Rudolf II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Hexen, Badern und Wundheilern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/von-hexen-badern-und-wundheilern

Im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit waren Magie, Alchemie und Heiligenverehrung ein fester Bestandteil des Alltags. Mystische Vorstellungen prägten die Lebenswelt aller Gesellschaftsschichten, vom Kaiser bis zum Kräuterweib. Selbst die Kirche nahm profane Elemente in ihre Lehre auf und benutzte Traditionselemente der Volksfrömmigkeit zur Festigung des Glaubens. Dieser
"Weiße" Magie für Christen Kapitel Ein Roboter in Prag und Lebenselixier für Rudolf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mechanische Ente | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/mechanische-ente

Die Idee künstliches Leben zu schaffen, lässt sich über Jahrtausende verfolgen. Im 18. Jahrhundert erfreuten sich mechanische Automaten, Uhren und Androiden äußerster Beliebtheit. Die ‚verdauende Ente‘ von Jacques de Vaucanson sollte lebenswichtige Funktionen des Körper imitieren und sichtbar machen. Ineinander greifende Zahnräder und mechanische Prinzipien wurden aber auch
/www.habsburger.net/de/objekte/mechanische-ente Relevante Kapitel Kapitel Ein Roboter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?language=en&%3Bpage=4&page=6

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Für und Wider Kapitel Schönbrunn vor "Schönbrunn" – Die Anfänge Kapitel Ein Roboter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=6

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Für und Wider Kapitel Schönbrunn vor "Schönbrunn" – Die Anfänge Kapitel Ein Roboter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?mdrv=www.habsburger.net&page=6

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Für und Wider Kapitel Schönbrunn vor "Schönbrunn" – Die Anfänge Kapitel Ein Roboter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/rudolf-ii

Rudolf II. war in Spanien aufgewachsen. Nach seinem Regierungsantritt verlegte er seine Residenz von Wien nach Prag – die Stadt an der Moldau erlebte eine Blüte als politisches und kulturelles Zentrum. Rudolf förderte die Künste und Wissenschaften. Er ließ die habsburgische Hauskrone anfertigen, die 1804 zur Insignie des Kaisertums Österreich wurde. Politisch konnte er
Ein Roboter in Prag und Lebenselixier für Rudolf II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Bund mit dem Teufel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-bund-mit-dem-teufel

Erste Hexenprozesse fanden bereits im Spätmittelalter statt, doch verschärfte sich die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit als man hinter angeblicher Zauberei einen Pakt mit dem Teufel vermutete. Hexen würden über übersinnliche Fähigkeiten verfügen, die sie durch den Satan erhielten. In der Gegenreformation galten sie als willkommenes Symbol für Häresie. Auch die Obrigkeit
"Weiße" Magie für Christen Ein Roboter in Prag und Lebenselixier für Rudolf II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden