Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/

Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.
unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen

Die Geschichte des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen – von 1937 bis 2004

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-oberpfaffenhofen-von-1937-bis-2004

Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
Eine ganz auf Institut für Robotik und Mechatronik ausgerichtete Arbeitsgruppe wird

Kleinsatelliten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/satellitentechnik/kleinsatelliten

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Da Raumfahrt zunehmend kommerziell betrieben wird, haben sie auch für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung.
Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) Deut­sche Raum­fahr­t­agen­tur im DLR Ro­bo­tik

DLR-Feuersatellit BIROS entlässt Kleinsatellit BEESAT- 4

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20160905_dlr-feuersatellit-biros-entlaesst-kleinsatellit-beesat-4-erfolgreich-ins-all_19203

Am 06. September 2016 um 17:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte und gebaute Feuerdetektionssatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) den Picosatelliten BEESAT-4 (Berlin Educational and Experimental Picosatellite) in 515 Kilometern über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen im All ausgesetzt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Robotik

Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland

Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.
unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen