Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Kontinuierliche Timing-Sicherstellung

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/kontinuierliche-timing-sicherstellung

Die Sicherstellung zeitlicher Eigenschaften ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. So gehört zum Beispiel zum sicheren Betrieb hochautomatisierter Fahrzeuge die Fähigkeit, auf erkannte Hindernisse in einer bestimmten maximalen Zeit zu reagieren. Unser Asset „Kontinuierliche Timing-Sicherstellung“ bietet Methoden und Werkzeuge, die die Spezifikation, Verifizierung und Überwachung der zeitlichen Eigenschaften während des gesamten Systemlebenszyklus ermöglichen: Von der Spezifikation, Implementierung und Prüfung in der Entwicklungsphase bis hin zur Überwachung, Diagnose und Rückmeldung an die Entwickler in der Betriebsphase.
Entwurfswerkzeuge und do-main-spezifische Sprachen realisiert werden, um beispielsweise Robot

Swarming

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/projekte/swarming

Der Einsatz unbemannter Boden- und Luftfahrzeuge gewinnt in zivilen Anwendungsfällen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich des Krisenmanagements könnten ganze Schwärme unbemannter Boden- und Luftfahrzeuge die Einsatzkräfte in vielfältiger Weise unterstützen.
Flugsystemtechnik DLR-Institut für Kommunikation und Navigation DLR-Institut für Robotik

Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/weltraumschrott

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
laser-optischen Lichtkurven orbitaler Schrottobjekte und ermöglicht die Vorbereitung von robotischen

MFFD – Produktionstechnologie für den thermoplastischen Rumpf von morgen

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/projekt-archiv/mffd

Das DLR Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Augsburg hat die Herstellung einer maßstabsgetreuen Rumpfhalbschale für den Clean Sky 2 „Multifunctional Fuselage Demonstrator“ (MFFD) abgeschlossen. Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Premium AEROTEC und Aernnova hat das DLR die Oberschale für den acht Meter langen MFFD Demonstrator im Juli 2023 ausgeliefert.
Widerstandsschweißen verwendet, um die Cleats mit den Stringern und Spanten in einer "cobot-on-robot

Sensor- und Umgebungswahrnehmung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/sensor-und-umgebungswahrnehmung

Der sichere Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge in verschiedensten Szenarien erfordert ein umfassendes Situationsbewusstsein. Dazu gehört die Fähigkeit, die Umgebung präzise zu erfassen und auf Basis dieser Daten autonom Entscheidungen zu treffen. Besonders bei einem Ausfall der Funkverbindung oder außerhalb des Sichtkontakts der Pilotinnen und Piloten müssen die Luftfahrzeuge Gefahren zuverlässig erkennen und vermeiden können.
Die zugrunde liegenden Verfahren entstammen der Robotik und Automatisierungstechnik