Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
Das DLR Robotik und Mechatronik Zentrum in Oberpfaffenhofen entwickelte den Schwungarm

SUBVIS

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/subvis

Neben akustischen Sonarsystemen bieten spezielle aktive optische Messmethoden Lösungsansätze zur Sichtverbesserung durch trübe Gewässer. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Gated-Viewing Sensors, welcher durch Zeitsynchronisation von Nanosekunden-Lichtpulsen mit einer verzögerten Belichtung des Kamera-Sensors effektiv Rückstreuung unterdrückt.
Beim Einsatz von Robotern (ROVs) oder Tauchern unter Strömungseinfluss ist zudem

Das Institut

https://www.dlr.de/de/zlp/ueber-uns/das-institut

Die Forschungseinrichtung Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Stade und Augsburg wurde 2009 gegründet und ist seit 2011 jeweils ein eigenständiger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
und Strukturtechnologie, das Institut für Systemleichtbau und das Institut für Robotik

Applikationszentrum MRO

https://www.dlr.de/de/mo/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/applikationszentrum-mro

Das Applikationszentrum MRO ist eine einmalige Einrichtung zur praktischen Erforschung von MRO-Technologien und -prozessen. Hier werden aktuelle Forschungsthemen in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft praktisch untersucht, demonstriert und weiterentwickelt. Das Applikationszentrum MRO wird derzeit umfassend erweitert.
Hierzu bilden repräsentative Technologien aus den Bereichen Robotik, 3D-Vermessung

Stade

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/stade

Die Forschungseinrichtung in Stade wurde 2009 als einer der zwei Standorte des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) gegründet und ist seit 2011 eigenständiger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Forschung in Stade rundet das Portfolio der bestehenden Prozesskette für die Entwicklung und Fertigung von Bauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) am DLR nach oben ab. Arbeitsschwerpunkt ist der Bereich der Produktionstechnologie im Industriemaßstab.
Plattform für die hochproduktive Faserablage mit bis zu acht koordiniert arbeitenden Robotern