Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Strategie und Programm unserer Raumfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm

Als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt sind wir Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren und wettbewerbsfähigen Nutzung des Weltraums. Dabei verfolgen wir drei übergeordnete strategische Ziele: das Leben auf der Erde zu verbessern, Raumfahrt nachhaltig zu gestalten sowie den Weltraum zu erforschen und zu erschließen.
konzentrieren unsere Forschung über alle Programmthemen hinweg – vom Raumtransport über die Robotik

Büro Berlin

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/buero-berlin/

Als größte ingenieurswissenschaftliche Forschungseinrichtung Deutschlands leistet das DLR substanzielle Beiträge, um drängende gesellschaftliche Probleme anzugehen und den Standort Deutschland zu fördern. Den Austausch mit der Bundes- und Landespolitik fördert das Büro Berlin. Es ist Ansprechpartner für alle Anfragen aus dem politischen Raum.
Alin Olimpiu Albu-Schäffer, Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik,

DLR Explorer-Initiativen

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/dlr-explorer-initiativen

Die Raumfahrtmissionen der Zukunft entwickeln, mitgestalten und langfristig auch durchführen: Dafür wurden die DLR Explorer-Initiativen gegründet. Aktuell werden fünf Missionen entwickelt. Für die Suche nach außerirdischem Leben werden autonom agierende Drohnen mit einer hoch entwickelten KI benötigt. Vollautomatisierte Schwärme von Satellitenteleskopen sollen erdähnliche Exoplaneten untersuchen. Außerdem wird an der Möglichkeit von automatisiertem Asteroidenbergbau mit einem Satellitenschwarm geforscht.
und Multi-Sensorfusion (Weiter-)Entwicklung missionsspezifischer Algorithmen robotische

Daten & Fakten

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/daten-fakten

Die japanische Mission MMX (Martian Moons eXploration) soll klären, wie die beiden Marsmonde Phobos und Deimos entstanden sind und wie die Planetenbildung in unserem Sonnensystem abgelaufen ist. Der Fokus: den Entwicklungsprozess der Marssphäre besser zu verstehen. Das DLR entwickelt mit CNES den MMX Rover IDEFIX, ein wesentlicher Beitrag zur Mission.
Überblick über die beteiligten DLR-Institute: Institut/Einrichtung Beitrag Robotik