Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

ReBar

https://www.dlr.de/de/ki/forschung-transfer/projekte/rebar

Die zunehmende Verbreitung maschinellen Lernens eröffnet ein enormes Entwicklungspotential in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten – etwa Ingenieurwesen, Verkehr und Medizin. Inzwischen steht eine breite Palette an Methoden zur Verfügung mit einer unübersichtlichen Vielfalt an Umsetzungen.
für Robotik und Mechatronik Das Institut für Robotik und Mechantronik entwickelt Roboter

Ein außergewöhnlicher Versuch in der TITAN-Druckkammer

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/tieftauchen-ohne-wasser-ein-aussergewoehnlicher-versuch-in-der-titan-druckkammer/

615 Meter. Die drei jungen Taucher, die diese Tiefe erreicht haben, halten am 1. Mai 1990 für den Fotografen ein Schildhoch. Jetzt dauert es noch vier Wochen, bis sie wieder Sonnenlicht sehen und frische Luft atmen. Dieser Rekord-Tauchgang wurde vor mehr als 30 Jahren in der DLR-Druckkammer TITAN durchgeführt. Wasser war dafür nicht notwendig, nur die Technik und die Stahlwände des baromedizinischen Labors.
Für Bohrinseln ist das eher kein Thema mehr: „Inzwischen arbeiten Roboter in diesen

Ein außergewöhnlicher Versuch in der TITAN-Druckkammer

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/tieftauchen-ohne-wasser-ein-aussergewoehnlicher-versuch-in-der-titan-druckkammer

615 Meter. Die drei jungen Taucher, die diese Tiefe erreicht haben, halten am 1. Mai 1990 für den Fotografen ein Schildhoch. Jetzt dauert es noch vier Wochen, bis sie wieder Sonnenlicht sehen und frische Luft atmen. Dieser Rekord-Tauchgang wurde vor mehr als 30 Jahren in der DLR-Druckkammer TITAN durchgeführt. Wasser war dafür nicht notwendig, nur die Technik und die Stahlwände des baromedizinischen Labors.
Für Bohrinseln ist das eher kein Thema mehr: „Inzwischen arbeiten Roboter in diesen