Bilder https://www.dlr.de/de/pi/medien/bilder
Hier finden Sie eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus unserem Institut.
Infrastrukturen entwickeln wir verschiedene Aufsätze – sogenannte Rucksäcke – mit denen der Roboter
Hier finden Sie eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus unserem Institut.
Infrastrukturen entwickeln wir verschiedene Aufsätze – sogenannte Rucksäcke – mit denen der Roboter
Mai 2022 | Navigation von autonomen Roboter-Schwärmen DLR-Wissenschaftspreis 2021
Forschung ist viel zu kompliziert? Physik langweilig? Hmmm … In unseren Schülerlaboren würden wir euch gerne vom Gegenteil überzeugen. Da könnt ihr selbst spannende Experimente durchführen. Und ihr werdet dabei feststellen: Forschung kann sogar Spaß machen!
Wie funktionieren Weltraum-Roboter und was können sie leisten?
Flugzeuge der Zukunft sollen leiser sein, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Abgase produzieren. Für Raumfahrtanwendungen müssen Materialien, Technologien und Bauelemente überdies maximalen Belastungen standhalten. Dazu forschen die rund 80 Beschäftigten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
Die TEZ ist ideal für Anwendungen, bei denen kooperierende Roboter nötig sind, wie
Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
DownloadDownload LUNA-Analoganlage: Simulation der Kooperation von Mensch und Roboter
Sicherheit und die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen sind die Grundlage unserer Arbeit am DLR-Standort Lampoldshausen. Dabei gehen für uns der Schutz für Mensch und Umwelt sowie der sichere Betrieb der Prüfstandsanlagen Hand in Hand.
Abteilung Ergebnisse Sorting laden Aktuelle Projekte Projekt Multisensor Roboter
Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
DownloadDownload LUNA-Analoganlage: Simulation der Kooperation von Mensch und Roboter
ARCHES – ein Team für alle Fälle 1.2 MB | PDF Auf dem Ätna wie auf dem Mond: Roboter
Seit ungefähr 20 Jahren beschäftigen sich Institute des DLR mit neuen Ansätzen im Triebwerksbau, vom Propeller bis zu neuartigen Open-Fan-Konzepten. Mehr über deren Vor- und Nachteile lesen Sie in der Titelgeschichte.
So können sich Astronautinnen und Astronauten oder Roboter für den Einsatz auf dem
Seit ungefähr 20 Jahren beschäftigen sich Institute des DLR mit neuen Ansätzen im Triebwerksbau, vom Propeller bis zu neuartigen Open-Fan-Konzepten. Mehr über deren Vor- und Nachteile lesen Sie in der Titelgeschichte.
So können sich Astronautinnen und Astronauten oder Roboter für den Einsatz auf dem