Andreas Anton | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/91428-andreas-anton.html
Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt Von Delfinen, Robotern
Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt Von Delfinen, Robotern
Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt Von Delfinen, Robotern
Arbeitsschwerpunkte sind Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus, Mediatisierung und Soziale Robotik
Technische Assistenzsysteme im Pflegesektor zu integrieren sind der a priori-Fragestellung „ob oder ob nicht“ entwachsen. Die anstehenden Fragen sind nur multidisziplinär zu beantworten: „Welche technische Assistenz erweist sich in variablen Pflegesettings als praktikabel, reliabel und wie umfassend erleichtert sie Pflegende? Trotz welcher Hürden wird sie wann flächendeckend implementiert? Stellt die ablehnende Haltung Pflegender eine Hürde dar? Wie extensiv wird „Pflege 4.0“ die Praxisdisziplin verändern?“ Potenten Einfluss auf den Erkenntnisprozess und die konsekutive Anbahnung der Akzeptanz der Technologien durch Pflegende haben ihre Lehrenden, die sich der existierenden technologischen Möglichkeiten oft nicht bewusst sind. Der vorliegende Beitrag soll diesen Fragen nachgehen und resümieren, welche technischen Assistenzsysteme für welche ATL entwickelt wurden und werden.
Qualifikation qualification Pflegeroboter digitization Pflege 4.0 nursing care robots
Einfache, sich wiederholende Arbeiten wurden weitgehend von Robotern übernommen.
Einschätzungen und Begründungen von Pflege- und Gesundheitsfachpersonal zum Einsatz von Robotern