Masterclass // Universität Oldenburg https://uol.de/cse/college/masterclass
eingebetteten und cyber-physischen Systemen Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Robotik
eingebetteten und cyber-physischen Systemen Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Robotik
Wissenschaftliche Hilfskraft (Lehre) in den Fachbereichen: Regenerative Energien Robotik
Es ist zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Hochschulbeschäftigte: das Gründungs- und Innovationszentrum an der Universität. Um seine Erfolgsgeschichte längerfristig fortzuschreiben, stellt es sich nun finanziell und strukturell neu auf.
Jüngste Beispiele sind EXIST-Gründerstipendien für a1robotics (Robotische Systeme
Magnetische Informationen sind entscheidend dafür, dass kleine Singvögel ihren Brutplatz wiederfinden. Das zeigt eine Studie im Magazin Science mit Oldenburger Beteiligung.
Sicht Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern
Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern – das ist das Ziel des MINT Clusters NordWest. Der Physikdidaktiker Michael Komorek ist maßgeblich an dem vom Bundesbildungsministerium unterstützten Projekt beteiligt.
dort von weiteren Technik-Angeboten am Nachmittag erfahren, etwa einen Kurs zu Robotik
Ein Teleskop auf dem Dach des Universitätsgebäudes W02 sucht nach neuentdeckten erdnahen Asteroiden. Bereits 15 Objekte hat das Gerät aufgespürt – dank eines ausgeklügelten automatischen Beobachtungssystems.
Seit der Umrüstung zum robotischen System verfolgt GHOST vor allem bereits bekannte
Lassen sich Insekten und andere Bachbewohner von einem ökologisch intakten Gewässer in einen artenarmen Bach umsiedeln, um dort die ökologische Qualität zu verbessern? Das untersuchen Biologin Ellen Kiel und ihr Team.
Sicht Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern
Schubert*, „Improvement of high-throughput experimentation using synthesis robots
Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.
Sicht Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen.
Sicht Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern