Dein Suchergebnis zum Thema: Ritter

Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/kiefernvitalitaet-nach-hagelschlag

Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durch das Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Nicole Burgdorf Originalartikel: Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KWF-Tagung: Neuheiten im Bereich Forsttechnik und Arbeitsverfahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/neuheiten-im-bereich-forsttechnik-und-arbeitsverfahren

2024 war es wieder so weit: Die 18. KWF-Tagung öffnete ihre Tore. Rund 50.000 Besucher informierten sich über Innovationen und Trends aus dem Bereich Waldarbeit und Forsttechnik. Einige Neuerungen stellen wir hier vor.
entwickelte das Stadtforstamt Rostock in Form eines leichten Laufwagens für den Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
Jahrhundert im Garten des Großmeisters der Malteser-Ritter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schöne und das Biest – das Verhältnis zwischen Förster und Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schoene-und-das-biest

Ein alter Spruch lautet: „Am schönsten hat´s die Forstpartie, denn der Wald, der wächst auch ohne sie“. Doch da ist ja noch der Borkenkäfer, der den Forst, also die menschliche Umweltkontrolle bedroht und dadurch der Forstpartie zu einer positiven Identität verhilft.
Je schrecklicher das Biest, desto schöner erscheint der Schöne, der strahlende Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherheit durch Kommunikation – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/sicherheit-durch-kommunikation

Revierleiter müssen Mitarbeiter und Privatwaldbesitzer zu mehr Arbeitssicherheit motivieren. Deswegen wurde in einer Studie eine Fortbildung entwickelt, die die Kommunikationstechniken von Revierleitern verbessern sollte.
Ritter, A. (1992): Gruppenorientierte Ansätze zur Förderung der Arbeitssicherheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
Wiederansiedlung Weiterführende Literatur Flusskrebse, diese "scherenbewehrten Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Likör und Marmelade auf Hirschkäferjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaeferjagd

Wer Hirschkäfer kartieren will, muss sie erst mal finden. Weil die Käfer in Bayern aber so selten sind, ist das gar nicht so leicht. Denn noch gibt es kein künstliches Pheromon. Bis dieses zur Verfügung steht, müssen Marmelade und Likör die Tiere betören.
Denn "ritterlich" opfern sich die Männchen bei Angriffen von Spechten und Eichelhähern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwald: Standortstaugliches Saat- und Pflanzgut von Zirbe und Spirke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/saat-und-pflanzgut

Bleibt das Klima in den Alpen für den Baumwuchs günstig, wird die Waldgrenze höher ansteigen. Die Zirbe wird in der hochsubalpinen Stufe dominanter, die Spirke wird sich zu einer wichtigen Baumart im Gebirgswald entwickeln.
zwei verschiedenen Herkünften angelegt [Briaconnais (Frankreich) und Südtirol (Ritten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden