Das Deutschherrenhaus in Koblenz – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/koblenz/kulturdenkmaeler/deutschherrenhaus.html
Erzbischof Theoderich von Wied rief 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nach Koblenz
Erzbischof Theoderich von Wied rief 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nach Koblenz
allerdings im Jahr 1260 noch einmal erwähnt, als zwischen Wormser BürgerInnen und dem Ritter
Weil Nierstein überrheinisch über viel Land verfügte, war es für Bauern und Ritter
Heinrich II. von Nassau bestätigte, belegt die Schenkung von Gütern in Ehr durch Ritter
Goar und Ritter aus Spay errichtet. Im Jahr 1956 wurde die Kirche eingeweiht.
Heinrich II. von Nassau bestätigte, belegt die Schenkung von Gütern in Ehr durch Ritter
Weil Nierstein überrheinisch über viel Land verfügte, war es für Bauern und Ritter
In dieser Quelle bestätigte der Ritter Embico, der Vogt von Bacharach und Diebach
Hirzenach) Propstei Hirzenach (Hirzenach) Rathaus Rauschenburg (Oppenhausen) Ritter
Es folgten zahlreiche Ankäufe von Höfen sowie eines Weinbergs in Kell, den der Ritter