Dein Suchergebnis zum Thema: Ritter

Alte Musik Fest im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250620_Alte-Musik-Fest.php

Das 26. Alte Musik Fest lud am 20. und 21. Juni 2025 zu Konzerten mit Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelson Bartholdy" ein. Auftakt bildete das ausverkaufte Eröffnungkonzert mit J. Blow: "Venus and Adonis", einer hervorragend gelungenen szenischen Aufführung. Die Wandelkonzerte führten am Samstag durch die Räume und Innenhöfe des GRASSI und das Kinderkonzert bestach nicht nur durch Tanzschritte und wunderbare Kostüme sondern war musikalisch für Kinder und Erwachsene ein Erlebnis. Den Abschluss bildete fulminat das Akademiekonzert.
Erkenntnis gelangen zu lassen“ Mit diesen Worten würdigte der Musikhistoriker Hermann Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Erkenntnis gelangen zu lassen“ Mit diesen Worten würdigte der Musikhistoriker Hermann Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/Stark_Lebenswelten-Musikerinnen.php

Mendelssohn-Haus, Bach-Museum, Schumann-Haus, Grieg-Begegnungsstätte, Musikinstrumentenmuseum und Stadtgeschichtliches Museum In Ausstellungen, Führungen, Konzerten, Podiumsgesprächen und Workshops werden verschiedene Facetten weiblicher Lebensentwürfe beleuchtet und die maßgebliche Rolle von Frauen in der Musikgeschichte sowohl sicht- als auch hörbar gemacht. Das Thema bietet reichlich Forschungspotential, die Vielzahl der Angebote hält für jede und jeden etwas bereit. Lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eine Kooperation mit den Komponistenhäusern Bach-Museum, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Grieg-Begnungsstätte, Stadtgeschichtliches Museum, Musikinstrumentenmuseum, mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassen-Stiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig.
Mendelssohn-Haus: Weibliche Lebenswelten II Elizaveta Birjukova (Flöte) und Christoph Ritter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden