Dein Suchergebnis zum Thema: Richard Wagner

Universität Leipzig: „Diversitybücher – fuck off.“ Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Kunst und Pädagogik

https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/diversitybuecher-fuck-off-poetiken-der-kinder-und-jugendliteratur-zwischen-kunst-und-paedagogik

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum. Alle Interessierten von innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen!
Petra Wagner Sekretariat Bianka Hünemeyer Institut für Grundlagen des Rechts

Universität Leipzig: Medizinhistorische Sammlungen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/medizinhistorische-sammlungen

Das Karl-Sudhoff-Institut an der Medizinischen Fakultät betreut neben seiner am eigenem Institut entstandenen medizinhistorischen Objektsammlung noch drei weitere medizinische Sammlungen: die historische Sammlung der Universitätsfrauenklinik sowie die rechtsmedizinischen Sammlungen der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Petra Wagner Sekretariat Bianka Hünemeyer Institut für Grundlagen des Rechts

Universität Leipzig: Grabplatte der Elisabeth wieder im Paulinum zu sehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/grabplatte-der-elisabeth-wieder-im-paulinum-zu-sehen-2024-10-07

Nach fast 60 Jahren ist die Grabplatte der Elisabeth von Sachsen († 1484), Stammmutter der Ernestinischen Linie des Hauses Wettin, wieder an den Ort zurückgekehrt, den die Kurfürstin einst als ihren Bestattungsort auserwählt hatte – damals die Klosterkirche St. Pauli, jetzt das Paulinum – Aula und Universitätskirche der Universität Leipzig. Heute wurde das gereinigte und konservierte Bronzekunstwerk von Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, dem Direktor der Kustodie Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Paulinervereins Dieter Deissler enthüllt. Der Verein hatte für die Arbeiten an der Grabplatte 25.000 Euro gespendet.
Petra Wagner Sekretariat Bianka Hünemeyer Institut für Grundlagen des Rechts

Universität Leipzig: Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaet-die-vermessung-der-unterirdischen-welt-2021-01-14

Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig (UL) und der Colorado State University ruft in der Fachzeitschrift Science dazu auf, die Böden in den Neuverhandlungen internationaler Biodiversitätsstrategien stärker zu berücksichtigen. Ihre Bedeutung müsse weit über die Landwirtschaft hinaus honoriert werden. Um Zustand und Leistungen der Böden besser sichtbar zu machen, erläutern die Forscher ihren Plan zur systematischen Erfassung auf Basis weltweit einheitlicher Standards.
Petra Wagner Sekretariat Bianka Hünemeyer Institut für Grundlagen des Rechts