Dein Suchergebnis zum Thema: Republik Kongo

#SOSAfricanHeritage | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/kahuzi-biega-der-demokratischen-republik-kongo

Um die Sichtbarkeit des stark bedrohten Kahuzi-Biega Nationalparks zu erhöhen, entwickelte die Nichtregierungsorganisation KIVU TERRA NOVA mithilfe der Fördergelder der Deutschen UNESCO-Kommission die App „MyPNKB“. Die weltweit verfügbare App macht den Park auch in Pandemiezeiten touristisch erlebbar.
östlicher Flachlandgorillas – einer in der Demokratischen Republik

Welterbe schützen, Klimawandel begegnen | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-sein/barbara-engels-interview-welterbe-schuetzen-klimawandel

Die Folgen einer nicht-nachhaltigen Entwicklung sind weltweit an vielen Welterbestätten schon heute spürbar. Umweltveränderungen im Zuge des Klimawandels wirken sich in teils gravierendem Maße auf das natürliche und kulturelle Erbe der Menschheit aus. Wie Nachhaltigkeit und Welterbeschutz zusammenhängen, wollten wir von Barbara Engels, Zuständige für UNESCO-Weltnaturerbe im Bundesamt für Naturschutz, wissen.
Beispiel in den Naturerbestätten der Demokratischen Republik

Bericht über die 41. Sitzung des Welterbekomitees in Krakau (Polen), 2.-12. Juli 2017 | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/bericht-ueber-die-41-sitzung-des-welterbekomitees

Die Mitglieder der deutschen Delegation bei der Welterbekomiteesitzung, Dr. Birgitta Ringbeck, Ministerialrätin beim Auswärtigen Amt, und Barbara Engels, Bundesamt für Naturschutz berichten über die Komiteesitzung.
um Buchenwälder in der ehemaligen jugoslawischen Republik

Welterbe weltweit | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-weltweit/welterbeliste

Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.199 Stätten in 168 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören. Welterbestätten, die transnational oder grenzüberschreitend sind, sind besonders gekennzeichnet (GÜ). In Klammern ist das Jahr der Aufnahme in die Welterbeliste angegeben. Die 56 mit (G) gekennzeichneten Stätten hat das Welterbekomitee als besonders bedroht eingestuft und auf die Liste des gefährdeten Erbes der Welt gesetzt.
(2004) (K) Webseite Welterbezentrum Angola Mbanza Kongo

Zwischenstaatlicher Ausschuss Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/ausschuss-2021

Der Zwischenstaatliche UNESCO-Ausschuss für Immaterielles Kulturerbe tagte 2021 vom 13. bis 18. Dezember in Paris. Der Ausschuss berät unter anderem darüber, welche Kulturformen und Modellprogramme in die internationalen UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. In diesem Jahr wurden 47 Anträge in die Listen aufgenommen.
Nikolay Vukov Kongolesische Rumba (Demokratische Republik