Dein Suchergebnis zum Thema: Remscheid

Juli 2017 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/preistraeger/971/

Lasst die Funken fliegen! Wie in einem Funkeninduktor eine Hochspannung entsteht. Im 18. Jahrhundert begeistern sich Wissenschaftler für die Erforschung der Elektrizität. Der amerikanische Staatsmann und Forscher Benjamin Franklin erkennt 1749, dass elektrostatische Entladungen erstaunliche Ähnlichkeit mit Blitzen aufwiesen und dass Blitze von Metallspitzen angezogen werden. In Physiklaboren rund um die Welt werden Geräte entwickelt, mit
Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid T: 02191 / 16

Oktober 2017 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/preistraeger/oktober-2017/

Guter Schrott? Schlechter Schrott? Der Schrotthändler weiß es mit dem Bruker S1 TurboSD und ein wenig Röntgen-Physik sofort Lastwagen bringen eine Fuhre Altmetall nach der anderen. Ein Berg rostiger Stahl liegt zwischen einem Berg Altmetall und Elektroschrott. Die Schrottpresse gibt den Takt vor. Sie spuckt den Schrott im praktischen Quaderformat aus. Ohrenbetäubender Lärm und
Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid T: 02191 / 16

August 2017 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/preistraeger/august-2017/

Für weniger Risiken und Nebenwirkungen von Röntgenstrahlen – … nehmen Sie das Radiometer nach Dr. Holzknecht Wilhelm Conrad Röntgen verschafft mit seiner zufälligen Entdeckung der X-Strahlen den Ärzten am Ende des 19. Jahrhunderts einen neuen, bisher nicht dagewesenen Blick in den menschlichen Körper. Die Ärzte nutzen diesen neuen Durchblick nicht nur für Röntgenaufnahmen vom
Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid T: 02191 / 16

November 2017 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/preistraeger/november-2017/

Von „Röhrenflüsterern“ zu Präzisions-Technikern: Coolidge-Röntgenröhre Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt im November 1895 zufällig eine neue Art von Strahlen, die die Welt verändern sollen: die Röntgenstrahlen. Die Menschen können mit ihnen das erste Mal in den menschlichen Körper hineinschauen, ohne ihn dafür öffnen zu müssen. Eine Sensation und der Beginn der modernen medizinischen Bildgebung! Die
Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid T: 02191 / 16

Verleihung 1970-1979 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-1970-1979/

Die Röntgenplakette 1970-1979 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. 1979 Russel Henry Morgan (1911-1986) Baltimore, USA Radiologe. Besondere Beiträge zur Weiterentwicklung der Röntgendiagnostik und des Strahlenschutzes, insbesondere im Bereich der Durchleuchtungstechnik. 1978 John Francis Fowler (1925-1986) London,
1969 1950-1959 Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid

Verleihungen 2000-2009 – Deutsches Röntgen Museum

https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-2000-2009/

Die Röntgenplakette 2000-2009 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. 2009 Uwe Ewert (*1952) Berlin, DEU Physiker. Besondere Leistungen auf dem Gebiet der industriellen digitalen Radiologie, insbesondere für die Entwicklung mobiler laminographischer und tomographischer Messverfahren und der Hochkontrastempfindlichkeitstechnik.
1969 1950-1959 Kontakt Deutsches Röntgen-Museum Schwelmer Str. 41 42897 Remscheid