Jüdisches Museum Berlin: Online-Schaukasten – Tagebucheintrag von Erich Seligmann « 1933 https://www.jmberlin.de/1933/de/02_28_tagebucheintrag-von-erich-seligmann.php
Wenige Stunden, nachdem die Zeilen gestern geschrieben, brannte der Reichstag.
Wenige Stunden, nachdem die Zeilen gestern geschrieben, brannte der Reichstag.
Wenige Stunden, nachdem die Zeilen gestern geschrieben, brannte der Reichstag.
1919 bis 1928 führte er die Landtagsfraktion der SPD in Baden an, bis er in den Reichstag
Das Tagebuch der Gertrud Bleichröder aus dem Jahr 1888 – aus der Reihe Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
vom Schlittschuhlaufen im Tiergarten bis zur Lesung des Sozialistengesetzes im Reichstag
März war der Tag, an dem der neugewählte Reichstag in einem großen Festakt in Potsdam
März war der Tag, an dem der neugewählte Reichstag in einem großen Festakt in Potsdam
Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Objekte in die Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin, die inventarisiert und wissenschaftlich bearbeitet werden. Viele dieser Objekte haben eine lange Geschichte hinter sich, oft sind sie einmal rund um den Erdball gereist. Durch Flucht, Emigration und jahrzehnte lange Aufbewahrung sind manche Dokumente in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht benutzt werden können, ohne weitere Schäden zu verursachen. Unsere Aufgabe als Papier restaurator*innen ist es dann, diese Objekte so zu konservieren und gegebenen falls zu restaurieren, dass man sie wieder gefahrlos in die Hand nehmen kann.
Politiker und saß von 1877 bis 1881 als Abgeordneter der Fortschrittspartei im Reichstag
„Mir ist, als hätte ich eine furchtbare Ohrfeige erhalten.“ Dieser kurze Satz, am 29. Oktober 1916 von Hauptmann Georg Meyer in seinem Tagebuch notiert, steht stellvertretend für die Empörung und Kränkung, welche deutsch-jüdische Soldaten – und mit ihnen die gesamte jüdische Bevölkerung des Landes – im Herbst 1916 empfanden.Auslöser war die vom preußischen Kriegsminister am 11. Oktober angeordneten „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“, die als „Judenzählung“ in die Geschichte eingegangen ist.
Die Partei hatte im Reichstag beantragt, auch das jüdische Personal in der zivilen
Im Zuge der Reichstags wahlen und der großen Boykott aktion kam es insbesondere im
Die Reichstagswahl von 1930
Seit der Auflösung des Reichstages und der Anordnung von Neuwahlen befand sich