Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Elch – Alces alces: Nahrung: Nahrungskonkurrenten

https://www.alces-alces.com/nahrung/konkurrenz/konkurrenz.htm

Alle Pflanzenfresser sind Nahrungskonkurrenten des Elches.
Ebenso sind die anderen Hirscharten, insbesondere Reh und Rotwild, wenn es nicht bejagt wird, Hasen und

Elch - Alces alces: Systematik

https://www.alces-alces.com/systematik/systematik.htm

Der Elch ist ein Paarhufer und der größte und schwerste Vertreter der Hirsche. Er gehört zu der Art Alces alces linneaus.
Er gehört neben Reh, Rentier und den anderen Neuwelthirschen zu der Unterfamilie der Trughirsche, die

Elch - Alces alces: Feinde: Parasiten: Würmer

https://www.alces-alces.com/feinde/parasiten/wurm/wurm.htm

Besonders gefährlich für den Elch ist in Nordamerika ein Rundwurm, der die Elchkrankheit verursacht.
Der Parasit verändert die Situation der Konkurrenten Reh und Elch zugunsten des Rehs und sorgt dafür,

Elch - Alces alces: Nahrung: Winter

https://www.alces-alces.com/nahrung/winter/winter.htm

Im Winter wird auch für den Elch die Nahrung knapp.
Im Gegensatz zu seinen Verwandten Rentier und Reh räumt der Elch nur selten den Schnee beiseite, um an

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SessionNet | Thomas Kircher

https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/pe0051.php?__kpenr=110783

Rechercheauswahl Thomas Kircher Informationen Mitarbeit Straße Silberbrink 67a Ort 48167 Münster E-Mail reh

Stadt Münster: Kunst am Rand - Künstler/innen - Koselleck

https://www.stadt-muenster.de/kunst-am-rand/kuenstlerinnen/koselleck

Vorstadttouristen wirvorstadttouristen.blogspot.com Projektfilm zur Moldrickx-Intervention 2011 Zwerg würgt Reh

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

Tiere im Winterwald – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/tiere-im-winterwald/

Brrr… ist das kalt! Was machen die Tiere im Winter? Hier kannst du mehr zu Tieren im Winterwald nachlesen und dabei dein Deutsch üben.
Wo ist das Gras für das Reh? Schwere Zeiten für die Tiere.

Lebensräume der Erde - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/lebensraeume-auf-der-erde/

Welche Lebensräume gibt es auf der Erde? Und welches Tier wohnt in welchem Lebensraum? Sind diese Räume gefährdet?
Rehe haben früher auf Wiesen gelebt. Die Menschen verdrängten sie in die Wälder.

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aenderungen-im-tierbestand/detail/news/2021-09-28-tiergarten-plant-zucht-bei-den-gelbrueckenduckern

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Ähnlich wie beim Reh ist beim Ducker der hintere Teil des Rumpfs höher als die Schulter und die Wirbelsäule

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2021-09-28-tiergarten-plant-zucht-bei-den-gelbrueckenduckern

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Ähnlich wie beim Reh ist beim Ducker der hintere Teil des Rumpfs höher als die Schulter und die Wirbelsäule

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2023-05-16-erster-nachwuchs-bei-seltenen-gelbrueckenduckern

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Ähnlich wie beim Reh ist beim Ducker der hintere Teil des Rumpfs höher als die Schulter und die Wirbelsäule

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aenderungen-im-tierbestand/detail/news/2021-06-30-kulan-nachwuchs-im-tiergarten-und-im-kasachischen-artenschutzprojekt

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
lebende Wildtierart profitieren auch dort beheimatete Tierarten wie die Saiga-Antilope, das Sibirische Reh

Nur Seiten von tiergarten.nuernberg.de anzeigen

Beeren und Früchte – giftig oder ungiftig? – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/beeren-und-fruechte-giftig-oder-ungiftig/

Umgebung verschmilzt, desto wahrscheinlicher wagen sich ein paar Kaninchen, Eichhörnchen oder gar ein Reh

Beeren und Früchte - giftig oder ungiftig? - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/beeren-und-fruechte-giftig-oder-ungiftig

Umgebung verschmilzt, desto wahrscheinlicher wagen sich ein paar Kaninchen, Eichhörnchen oder gar ein Reh

Raps - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/raps

Dennoch ist Raps, in größeren Mengen gefressen, für Wiederkäuer wie Rehe nicht ungefährlich und führt

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NACHWEISE IM FELD | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/arten/luchs/nachweise-im-feld

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Ein erwachsenes Reh wird in ca. 4–5 Nächten genutzt.

PORTRAIT LUCHS | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/arten/luchs/portrait

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Ein Reh oder eine Gämse wird während mehrerer Nächte vollständig verzehrt.

Kanton Glarus: Wolf in Elm erlegt | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/kanton-glarus-wolf-in-elm-erlegt-784

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Er hatte in der Nacht zuvor dieses Reh in einer Wiese am Dorfrand von Elm gerissen.

Neues Untersuchungsgebiet für das Projekt «Integriertes Monitoring und Management» | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/neues-untersuchungsgebiet-fuer-das-projekt-integriertes-monitoring-und-management-723

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
des Projekts «Integriertes Monitoring und Management» wird dort der Einfluss von Huftieren (vor allem Reh

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden