Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Bellende Schafe vertreiben den Wolf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bellende-schafe-vertreiben-den-wolf/page/2/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 19. Februar 2016 – Nach dem peinlichen Sager von Umweltminister Andrä Rupprechter in Sachen Wolf, fordert der WWF einen raschen Herdenschutz-Gipfel mit den zuständigen Ländervertretern. „Wenn es Rupprechter ernst meint mit seiner Sorge, dass es „zu möglichst keinen Konflikten beim Zusammentreffen von Beutegreifern und Nutztieren kommt“, muss er dafür auch endlich aktiv werden. […]
dass er hier bleibt, liegt aber vor allem an der riesigen Anzahl von Hirschen, Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nachwuchs im Hause Luchs: Vier Jungtiere bereichern den fragilen Alpenbestand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nachwuchs-im-hause-luchs-vier-jungtiere-bereichern-den-fragilen-alpenbestand/?et_blog=

Wien/Molln/Tarvis, 10. August 2014 – Nach der erschütternden Nachricht um das in Kärnten auf mysteriöse Weise verschwundene Luchsmännchen „Alus“ erreichten kürzlich auch erfreuliche Botschaften das Artenschutzteam des WWF: Sowohl in den oberösterreichischen Kalkalpen als auch in den Karnischen Alpen nahe Österreichs südlicher Grenze zu Italien gab es Luchs-Nachwuchs. Die Mütter der jeweils zwei Welpen sind […]
heimlich sind – also sehr zurückgezogen leben – und sich im Alpenraum überwiegend von Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bellende Schafe vertreiben den Wolf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bellende-schafe-vertreiben-den-wolf/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 19. Februar 2016 – Nach dem peinlichen Sager von Umweltminister Andrä Rupprechter in Sachen Wolf, fordert der WWF einen raschen Herdenschutz-Gipfel mit den zuständigen Ländervertretern. „Wenn es Rupprechter ernst meint mit seiner Sorge, dass es „zu möglichst keinen Konflikten beim Zusammentreffen von Beutegreifern und Nutztieren kommt“, muss er dafür auch endlich aktiv werden. […]
dass er hier bleibt, liegt aber vor allem an der riesigen Anzahl von Hirschen, Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/als-schafhirtin-im-wolfsgebiet/?et_blog=

Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht.   Astrid hat schon viele Sommer allein mit Schafen und Hunden auf Schweizer Almen verbracht. […]
Das sind bei uns meist Hirsche, Rehe oder Wildschweine.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökosystem Waldrand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fachwissen/oekosystem-waldrand/

Während Randzonen für typische Arten des “Waldinneren” oft ungeeignet sind, stellen sie – wenn sie eine entsprechende Struktur aufweisen – wichtige Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial dar und erfüllen wichtige Funktionen für Land-und Forstwirtschaft.
Für größere Tiere wie Rehe und Füchse stellen Waldränder zudem wichtige Übergangs

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden