Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/?et_blog=

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
Im Naturreservat befinden sich beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/braunbaer-moritz-ist-wach-die-behoerde-schlaeft/?et_blog=

Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie alle anderen Wildtiere und besonders in schneereichen Wintern – fallweise auch von anderen Wildtieren ernährt. […]
man weder die Lawinen abschaffen, noch alle Füchse oder Steinadler, die auch mal Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeingefährlicher Anschlag im WWF-Naturreservat Marchauen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeingefaehrlicher-anschlag-im-wwf-naturreservat-marchauen/page/4/?et_blog=

Wien, Marchegg am 23. 8. 2007 – Im WWF-Naturreservat Marchauen hat ein unbekannter Täter einen hinterhältigen Anschlag verübt: In unmittelbarer Nähe einer Beobachtungshütte für Besucher am Spazierweg neben dem Altarm Maritz hatten am Nachmittag des 21. August Gebietsaufseher auf engstem Raum rund 30 „Krähenfüße“ gefunden. Diese selbst hergestellte Vorrichtung besteht aus zwei umgebogenen Nägeln, die […]
Betroffen sind größere Säugetiere wie Rehe oder Wildschweine.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemeingefährlicher Anschlag im WWF-Naturreservat Marchauen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gemeingefaehrlicher-anschlag-im-wwf-naturreservat-marchauen/?et_blog=

Wien, Marchegg am 23. 8. 2007 – Im WWF-Naturreservat Marchauen hat ein unbekannter Täter einen hinterhältigen Anschlag verübt: In unmittelbarer Nähe einer Beobachtungshütte für Besucher am Spazierweg neben dem Altarm Maritz hatten am Nachmittag des 21. August Gebietsaufseher auf engstem Raum rund 30 „Krähenfüße“ gefunden. Diese selbst hergestellte Vorrichtung besteht aus zwei umgebogenen Nägeln, die […]
Betroffen sind größere Säugetiere wie Rehe oder Wildschweine.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erneut toter Seeadler im Waldviertel entdeckt: Letale Bleivergiftung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erneut-toter-seeadler-im-waldviertel-entdeckt-letale-bleivergiftung/page/3/?et_blog=

Wien am 25. Mai 2010 – Erst im März war im Bezirk Horn ein Seeadler an einer Bleivergiftung verendet. Nun gibt es einen weiteren Fall im Waldviertel: Am 4. April entdeckte ein Jäger in Reitzenschlag im Bezirk Gmünd einen toten, extrem abgemagerten Seeadler ohne äußere Verletzungen. Der Jäger verständigte den Niederösterreichischen Landesjagdverband sowie den WWF […]
oder Gänse erbeuten oder wenn sie unsachgemäß entsorgte Eingeweide von erlegten Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erneut toter Seeadler im Waldviertel entdeckt: Letale Bleivergiftung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erneut-toter-seeadler-im-waldviertel-entdeckt-letale-bleivergiftung/page/4/?et_blog=

Wien am 25. Mai 2010 – Erst im März war im Bezirk Horn ein Seeadler an einer Bleivergiftung verendet. Nun gibt es einen weiteren Fall im Waldviertel: Am 4. April entdeckte ein Jäger in Reitzenschlag im Bezirk Gmünd einen toten, extrem abgemagerten Seeadler ohne äußere Verletzungen. Der Jäger verständigte den Niederösterreichischen Landesjagdverband sowie den WWF […]
oder Gänse erbeuten oder wenn sie unsachgemäß entsorgte Eingeweide von erlegten Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Lernen, mit dem Wolf zu leben: WWF-Leitfaden erschienen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/lernen-mit-dem-wolf-zu-leben-wwf-leitfaden-erschienen/page/2/?et_blog=

Wien, am 22. November 2013 – Die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa stellt Interessengruppen wie Bauernverbände, Jägerschaft und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Was für den Natur- und Artenschutz ein großer Erfolg ist, schafft Nutztierhaltern Probleme, denn eine ungeschützte Schaf- oder Ziegenherde kann leicht zur Beute von Wölfen werden. Nun liegt mit der WWF-Broschüre „Lernen, mit […]
Neben der steigendenden Anzahl von Hirschen, Rehen und Wildschweinen als Beutetiere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bellende Schafe vertreiben den Wolf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bellende-schafe-vertreiben-den-wolf/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 19. Februar 2016 – Nach dem peinlichen Sager von Umweltminister Andrä Rupprechter in Sachen Wolf, fordert der WWF einen raschen Herdenschutz-Gipfel mit den zuständigen Ländervertretern. „Wenn es Rupprechter ernst meint mit seiner Sorge, dass es „zu möglichst keinen Konflikten beim Zusammentreffen von Beutegreifern und Nutztieren kommt“, muss er dafür auch endlich aktiv werden. […]
dass er hier bleibt, liegt aber vor allem an der riesigen Anzahl von Hirschen, Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bellende Schafe vertreiben den Wolf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bellende-schafe-vertreiben-den-wolf/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 19. Februar 2016 – Nach dem peinlichen Sager von Umweltminister Andrä Rupprechter in Sachen Wolf, fordert der WWF einen raschen Herdenschutz-Gipfel mit den zuständigen Ländervertretern. „Wenn es Rupprechter ernst meint mit seiner Sorge, dass es „zu möglichst keinen Konflikten beim Zusammentreffen von Beutegreifern und Nutztieren kommt“, muss er dafür auch endlich aktiv werden. […]
dass er hier bleibt, liegt aber vor allem an der riesigen Anzahl von Hirschen, Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nachwuchs im Hause Luchs: Vier Jungtiere bereichern den fragilen Alpenbestand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nachwuchs-im-hause-luchs-vier-jungtiere-bereichern-den-fragilen-alpenbestand/page/4/?et_blog=

Wien/Molln/Tarvis, 10. August 2014 – Nach der erschütternden Nachricht um das in Kärnten auf mysteriöse Weise verschwundene Luchsmännchen „Alus“ erreichten kürzlich auch erfreuliche Botschaften das Artenschutzteam des WWF: Sowohl in den oberösterreichischen Kalkalpen als auch in den Karnischen Alpen nahe Österreichs südlicher Grenze zu Italien gab es Luchs-Nachwuchs. Die Mütter der jeweils zwei Welpen sind […]
heimlich sind – also sehr zurückgezogen leben – und sich im Alpenraum überwiegend von Rehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden