Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/als-schafhirtin-im-wolfsgebiet/page/2/?et_blog=

Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht.   Astrid hat schon viele Sommer allein mit Schafen und Hunden auf Schweizer Almen verbracht. […]
Das sind bei uns meist Hirsche, Rehe oder Wildschweine.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/page/3/?et_blog=

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
Im Naturreservat befinden sich beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/page/2/?et_blog=

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
Im Naturreservat befinden sich beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/braunbaer-moritz-ist-wach-die-behoerde-schlaeft/page/4/?et_blog=

Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie alle anderen Wildtiere und besonders in schneereichen Wintern – fallweise auch von anderen Wildtieren ernährt. […]
man weder die Lawinen abschaffen, noch alle Füchse oder Steinadler, die auch mal Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/braunbaer-moritz-ist-wach-die-behoerde-schlaeft/page/2/?et_blog=

Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie alle anderen Wildtiere und besonders in schneereichen Wintern – fallweise auch von anderen Wildtieren ernährt. […]
man weder die Lawinen abschaffen, noch alle Füchse oder Steinadler, die auch mal Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Braunbär Moritz ist wach – die Behörde schläft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/braunbaer-moritz-ist-wach-die-behoerde-schlaeft/page/5/?et_blog=

Wien/Graz, am 17. April 2009 – Gegen den Salzkammergutbären „Moritz“, der sich vollkommen artgerecht und natürlich verhält, läuft in der Steiermark eine regelrechte Hetzkampagne. Der WWF dementiert auf das Heftigste, dass Moritz ein Problembär sei, weil er sich – wie alle anderen Wildtiere und besonders in schneereichen Wintern – fallweise auch von anderen Wildtieren ernährt. […]
man weder die Lawinen abschaffen, noch alle Füchse oder Steinadler, die auch mal Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
Im Naturreservat befinden sich beachtliche Bestände von Rothirschen, Rehen und Wildschweinen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden