Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Die genetische Vielfalt der Weisstanne in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-weisstanne

Leidet die „mächtigste“ einheimische Baumart in der Schweiz unter genetischer Verarmung? Könnte dies ein Grund für ihren Rückgang sein? Wissenschafter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL gingen den Fragen mit genetischen Untersuchungen nach.
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kontrollzäune sinnvoll einsetzen, Ergebnisse richtig interpretieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/kontrollzaeune-sinnvoll-einsetzen

„Hast du Fragen zu Wald und Wild, dann baue einen Kontrollzaun.“ Diese veraltete Regel wird seit längerem befolgt und Zaun um Zaun erstellt. Wer es genauer nimmt, kommt meist zu einem anderen Entschluss: „Baue keinen Zaun.“
Kritikpunkte nun ausräumen konnten. 31.01.2008 5.00 Das integrale Management von Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gefährliche Weisstannentrieblaus *(Dreyfusia nordmannianae)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-gefaehrliche-weisstannentrieblaus

Um 1840 wurde die Gefährliche Weisstannentrieblaus aus der östlichen Schwarzmeer-Region nach Mitteleuropa eingeschleppt. Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden Insekt.
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auffällige Stammkrebse an Eiben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/auffaellige-stammkrebse-an-eiben

Die Eibe gilt als wenig anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und schädlichen Insekten. Im Fürstenwald bei Chur (Schweiz) weist jedoch jede vierte Eibe im Bestand ausgedehnte Stammkrebse auf. Die Ursache für die Krebsbildung ist vermutlich eine Pilzinfektion.
landwirtschaftlichen Flächen umgrenzt und bietet damit ideale Einstandsgebiete für das Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Waldbewohner überwintern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wie-waldtiere-ueberwintern

Der Wintereinbruch zeigt jährlich, welche verblüffenden Anpassungen Flora und Fauna unternehmen, um der Kälte zu trotzen. Einzelne Bewohner unserer Wälder üben dabei grossen Einfluss auf ihre Umwelt aus und zeigen dabei eine erstaunliche Vielfältigkeit.
Reh und Hirsch wandern aus demselben Grund in tiefe Lagen und sind deshalb in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve – Erfolgskontrolle in den ersten beiden Betriebsjahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildwarnanlage-im-reichswald-kleve

Auf der Bundesstraße 504 im Reichswald Kleve wurde 2011 eine weitere elektronische Wildwarnanlage installiert. Die seitdem nachhaltig abgesenkte Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge hat zu einer deutlichen Senkung der Wildunfälle geführt.
Hucht-Ciorga Abb. 2: Verunfalltes Reh an der B 504 im Klever Reichswald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eignung der Weißtanne im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/eignung-der-weisstanne-im-klimawandel

In Zeiten von Trockenheit, Borkenkäfer & Co sind alternative Baumarten gefragt wie nie zuvor. Die Weißtanne könnte daher als trockenresistente Baumart an Bedeutung gewinnen. Ein neuer Herkunftsversuch soll das Wissen über diese Baumart ergänzen.
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden