Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Wald, Wildtiere, Menschen – Herausforderungen und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wald-wildtiere-menschen

Wildtiere benötigen große Räume und einen Biotopverbund. Andererseits wollen auch immer mehr Menschen ihre Rechte im Wald in Anspruch nehmen. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Wildtieren und die Ansprüche des Menschen in Einklang bringen?
Aktivitäten Schäden in der Landwirtschaft durch Schwarzwild, Schäden im Wald durch Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild im Südschwarzwald: Konflikte erfolgreich entschärfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/raeumliche-konzepte-im-wildtiermanagement

Je nach Sichtweise wird das Rotwild als Schädling des Waldes, als begehrtes Jagdobjekt oder als wertvoller Habitatbildner bezeichnet. Die Rotwildkonzeption der FVA versucht, die unterschiedlichen Ziele der Interessensgruppen unter einen Hut zu bringen.
Menschen unter einen Hut bringen. 11.05.2017 5.00 Das integrale Management von Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was Sie über Wildunfälle wissen sollten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildunfaelle-und-praevention

Rund 300.000 Wildtiere werden jährlich in Deutschland überfahren – etwa ein Wildunfall alle 90 Sekunden. Wann und wo passieren Wildunfälle besonders häufig und was kann man tun, um Unfälle möglichst zu vermeiden? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wildtiere Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Rothirsch im Schweizer Mittelland von Anfang an bejagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/hirsche-von-anfang-an-bejagen

Der Rothirsch besiedelt das Schweizer Mittelland. Durch die Präsenz des Hirsches entsteht zwangsläufig Wildverbiss. Punktuell sind die Schälschäden enorm. Was bedeutet das für die Waldeigentümer? Wie sehen Lösungen aus?
(TR) Mehr auf waldwissen.net Das integrale Management von Reh, Gämse, Rothirsch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totes Holz – Substrat, auf dem die Pilze wuchern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/totholz-als-pilzlebensraum

Bleibt ein geworfener Baumstamm im Wald liegen, durchläuft er eine Reihe von Zersetzungsstadien. Diese wird von einer beeindruckenden Vielfalt pilzlichlicher Bewohner begleitet. Mit mehr als 250 nachgewiesenen Pilzarten sind tote Buchenstämme der Renner für Totholzpilze.
Auch so manche Tierart wie das Reh bedient sich hier gern eines Leckerbissens zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Rothirsch in der Ostschweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Forschung für den Umgang mit Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches sowie Interaktionen zwischen dem Wald und dieser Wildart. Die Erkenntnisse dienen dazu, ein wirkungsvolles Rotwildmanagement über Kantonsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
Und es kommen die gleichen Schalenwildarten vor: Gämse, Steinbock, Reh, Rothirsch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden