Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Eichenschädlinge im Klimawandel in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/eichenschaedlinge-im-klimawandel

Eichen werden im Klimawandel in der Baumartenzusammensetzung zunehmend bedeutsamer. Doch auch die Schaderreger profitieren vom wärmeren Klima. Welche Risiken gibt es und was ist Auslöser für das vielerorts diskutierte „Eichensterben“?
17.05.2006 3.60 Einflüsse von Mäusen, Rehen und Brombeeren auf natürlich verjüngte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methodische Ansätze zur Abschätzung von Schälschäden an Eiben durch Rotwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schaelschaeden-an-eiben-durch-rotwild

Hirsche verursachen massive Schälschäden an Eiben. Der Artikel zeigt die Auswirkungen des Schadens auf den Baum, wie dessen Holzwert beeinträchtigt wird und wie die Kosten für einen Schadenersatz berechnet werden könnten.
Rehe schätzen ihre jungen Triebe sehr, Pferdehalter lieben die Pflanze weniger.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau – Vom Wissen zum Handeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-vom-wissen-zum-handeln

Bei der Diskussion um den Waldumbau stehen fachliche Aspekte meist im Vordergrund. Der Waldumbau erfordert jedoch das Handeln von Menschen, die alle anders für den Wald empfinden. Gemeinsames Handeln ist dabei aber unerlässlich.
wird nicht selten mit dem Jäger gleichgesetzt und ist derjenige, der im Winter die Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildschadensprophylaxe nach Wind- und Käferkatastrophen in Bergrevieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/windwurf-strategien-gegen-wildschaeden

Nach großflächigen Windwürfen bereitet das Rehwild meist kein großes forstliches Problem wegen dem großflächigen Äsungsangebot. Maßnahmen müssen aber hinsichtlich des Rotwildes revierübergreifend gesetzt werden.
schaffen zusätzlichen Besiedlungsanreiz durch Randlinien-Effekt, vor allem für Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten und Wildschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-und-wildschaeden-an-douglasien

Im Hinblick auf den Klimawandel ruhen einige Hoffnungen auf den Douglasien. Sie gelten nicht nur als raschwüchsig, sondern auch als trockenheits- und sturmtolerant. Allerdings können auch Douglasien unter allerhand Krankheiten und Schädlingen leiden.
Die männlichen Tiere von Rothirschen (Cervus elaphus) und Rehen (Capreolus capreolus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Goldschakale können Tiere bis zur Grösse eines Rehs erbeuten, ernähren sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden