Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-bwi-2022

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die „richtige“ Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.
die Klimaveränderung regional noch einem hohen Verbissdruck, insbesondere durch Rehe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich komme in den Wald gar nicht rein“ – Folgen und Lehren aus Orkan Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/folgen-und-lehren-aus-orkan-lothar

Zur Weihnachtszeit denken viele Waldbesitzende jährlich an ein Ereignis zurück, das nicht weiter von Besinnlichkeit entfernt sein könnte: Lothar – ein Orkan, der an Weihnachten 1999 auf Baden-Württemberg traf und im Schwarzwald Spitzengeschwindigkeiten von über 200km/h erreichte. Die Folgen waren auch im Wald verheerend.
Was bedeutete dieser Sturm für Rehe, Jagd und Wald?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung der Eibe in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-der-eibe-in-bayern

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat in einem Forschungsprojekt die Hauptvorkommen der Eibe in Bayern genetisch charakterisiert. Auf dieser Grundlage sollen potenzielle Herkunftsgebiete für diese wertvolle Baumart vorgeschlagen werden.
Rehe schätzen ihre jungen Triebe sehr, Pferdehalter lieben die Pflanze weniger.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenschädlinge im Klimawandel in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/eichenschaedlinge-im-klimawandel

Eichen werden im Klimawandel in der Baumartenzusammensetzung zunehmend bedeutsamer. Doch auch die Schaderreger profitieren vom wärmeren Klima. Welche Risiken gibt es und was ist Auslöser für das vielerorts diskutierte „Eichensterben“?
17.05.2006 4.00 Einflüsse von Mäusen, Rehen und Brombeeren auf natürlich verjüngte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methodische Ansätze zur Abschätzung von Schälschäden an Eiben durch Rotwild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/schaelschaeden-an-eiben-durch-rotwild

Hirsche verursachen massive Schälschäden an Eiben. Der Artikel zeigt die Auswirkungen des Schadens auf den Baum, wie dessen Holzwert beeinträchtigt wird und wie die Kosten für einen Schadenersatz berechnet werden könnten.
Rehe schätzen ihre jungen Triebe sehr, Pferdehalter lieben die Pflanze weniger.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden