Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Behandlung durch Tannenrüsselkäfer und -stammläuse geschädigter Tannenbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/behandlung-geschaedigter-tannenbestaende

In Baden-Württemberg wird seit 2008 eine Zunahme der Befallsflächen von Tannenstammläusen verzeichnet. Dadurch öffnet sich unter anderem die Tür für den Sekundärschädling Weißtannenrüsselkäfer.
Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien für die Rehkitzrettung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/strategien-fuer-die-rehkitzrettung

In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
Das Reh hat unter allen Huftieren eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Robinie (Robinia pseudoacacia L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-robinie

Die Robinie wächst auf nährstoffarmen und trockenen Standorten. Ihr Holz ist hart und dauerhaft, ihre Blüte sehr wertvoll für Insekten und die Honigproduktion. Zudem kann sie Luftstickstoff fixieren und somit Artenzusammensetzungen und Ökosysteme verändern.
Schäl- und Verbissschäden können durch Hasen, Kaninchen, Mäuse, Reh– und Damwild

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Tannen-Rindennekrose: Eine ernste Gefahr für die Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/die-tannen-rindennekrose

Alleiniger Befall von Weißtannen mit Stammläusen bleibt für Bestände meist ungefährlich. Treten aber Sekundärschädlinge auf, wird es für die Tanne bedrohlich: Wie entsteht die Komplexkrankheit Tannen-Rindennekrose und was tut man dagegen?
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Jagd: Runde Tische suchen gemeinsam nach Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/mit-runden-tischen-waldumbau-und-jagd-begleiten

Die Wechselwirkung von Wildeinfluss und Waldverjüngung rückt im Klimawandel stärker in den Fokus. In Baden-Württemberg wurden mit den Runden Tischen Waldumbau & Jagd neue Wege eingeschlagen, um den Wissensaustausch und Dialog zwischen den beteiligten Interessengruppen zu fördern und diese in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien zu unterstützen.
Inhalt: Wildverbiss kann zukunftsfähige Naturverjüngung gefährden Mehr Rehe, weniger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe Luchs in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/arbeitsgruppe-luchs-in-baden-wuerttemberg

Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Meinungen zur Rückkehr des Luchses nach Baden-Württemberg. Die im Jahre 2004 gegründete AG-Luchs ist die Plattform zur Diskussion dieser Interessenunterschiede. Die AG koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten und präsentiert Informationen zum Luchs auf einer eigenen Web-Seite.
Der Luchs ernährt sich hauptsächlich von Rehen und Gämsen, daneben von anderen im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
Denn der frisst immerhin 1,1 – 1,5 t Fleisch im Jahr, was etwa 50 bis 60 Rehen oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden