Dein Suchergebnis zum Thema: Reh

Nichtheimische Baumarten als Handlungsoption im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/nichtheimische-baumarten-als-handlungsoption-im-klimawandel

Im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ geht der Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern von einer Erwärmung von 3,7 ° C aus. Potenziell ein sehr drastischer Temperaturanstieg, woraus man folgern würde, dass auch die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entsprechend drastisch sein müssen. Benötigen wir bei „mediterranem Klima“ auch mediterrane Baumarten?
Alternativbaumarten eine ausgesprochene Delikatesse für unsere Wildarten darstellen – „Für die Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder verbinden – der lange Weg zum Biotopverbund – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/der-lange-weg-zum-biotopverbund

Der Biotopverbund wird als zentrale Lösung für den Artenschwund und den waldökologischen Funktionsverlust gesehen. Im folgenden Beitrag wird der Generalwildwegeplan Baden-Württemberg als Beispiel für einen landesweiten Biotopverbund vorgestellt.
Wildtiere Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Generalwildwegeplan, quo vadis? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildtierkorridore-und-biotopverbund

Früher konnten sich Wildtiere in unserer Landschaft frei bewegen. In Zeiten von stark befahrenen Straßen und Schienen und ständig wachsenden Siedlungsflächen wird es für wandernde Wildtiere immer schwieriger bis nahezu unmöglich, neue Lebensräume zu erreichen. Ein funktionaler Biotopverbund wird bei einem „weiter-so“ vermutlich schon bald kaum mehr realisierbar sein.
Wildtiere Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FVA on air: Podcast rund um den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/wald-podcast-der-fva-bw

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast *astrein – Wald.Mensch.Wissen.* mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge Wasserspeicher Wald: *Auch Kleinvieh macht Mist* und alle bisher erschienenen Episoden!
erscheint das Thema „Wildverbiss“ vermeintlich einfach: Eine Tanne steht im Wald, ein Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marktübersicht: Wuchshüllen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/alles-ueber-wuchshuellen

Wuchshüllen haben sich über die vergangenen 40 Jahre stark weiterentwickelt. Auch auf dem deutschsprachigen Markt gibt es sie in verschiedensten Ausformungen. Im Artikel werden die Anwendungsbereiche, Materialtypen, Längen, Formen und Farben der Hüllen vorgestellt.
Forstliche Wuchshüllen werden für den Schutz vor Reh– und Rotwild benötigt und werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rumänische Weißtannen im Test: Klimafitte Herkünfte aus den Karpaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/weisstannen-aus-rumaenien

Rumänische Weißtannen aus den Karpaten überzeugen in Herkunftsversuchen durch kräftigeres Wachstum und hohe Überlebensraten. Nachkommenschaften aus Samenplantagen sind weniger anfällig für Spätfrost als heimische Herkünfte. Die Anpassung an Sommertrockenheit wird weiter geprüft.
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-der-weisstanne

Die Weißtanne spielt in Südwestdeutschland eine besondere Rolle, da sie hier die wichtigste natürliche Nadelbaumart darstellt. Der Beitrag gibt Auskunft über Wachstumstrends, Klimarisiko und erfolgreiche Verjüngung der Tanne.
Zum andern stehen Weisstannen an vorderster Stelle auf dem Menüplan von Reh– und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
Waldweide vernachlässigbar ist, während gleichzeitig gravierende Verbissschäden durch Reh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behandlung durch Tannenrüsselkäfer und -stammläuse geschädigter Tannenbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/behandlung-geschaedigter-tannenbestaende

In Baden-Württemberg wird seit 2008 eine Zunahme der Befallsflächen von Tannenstammläusen verzeichnet. Dadurch öffnet sich unter anderem die Tür für den Sekundärschädling Weißtannenrüsselkäfer.
Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden