LeMO Biografie Frieda Nadig https://www.hdg.de/lemo/biografie/frieda-nadig.html
(reh/str) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 19.01.2016
(reh/str) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 19.01.2016
(iz/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 19.01.2016
(nc/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 05.04.2022
Erich Apel ist ein DDR-Politiker, der sich besonders für die Umsetzung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung (NÖSPL)“ engagiert, welches die DDR-Wirtschaftspolitik leistungsorientierter gestalten soll.
(sw/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 22.01.2016
(nc/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 03.02.2025
Biografie Inge Meysel
(reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 22.01.2016
Bärbel Bohley ist als Bürgerrechtlerin eine der wichtigsten Persönlichkeiten der friedlichen Revolution in der DDR.
(iz/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 12.04.2016
(iz/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 23.06.2017
(nc/reh) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 03.02.2025
Die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird bei der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 knapp bestätigt. SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Die SPD wird jedoch stärkste Fraktion, da sie drei Überhangmandate mehr gewinnt als die Union. Gerhard Schröder wird am 22. Oktober 2002 mit 305 von insgesamt 599 abgegebenen Stimmen im Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt. Joschka Fischer bleibt Vizekanzler und Außenminister.
(reh, mw) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stand: 22.10.2021