Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Wald weg – Humus weg – Nährstoffe weg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/wald-weg-humus-weg

Auf vielen Hochgebirgsflächen ist der Humus eine außerordentlich wichtige Nährstoffquelle. Nach massiven Humusverlusten auf Freiflächen, die z.B. durch Kalamitäten entstanden sind, kann das Baumwachstum für lange Zeit gravierend beeinträchtigt sein.
Dies und gelegentlich zu findende Regenwürmer weisen auf eine erhöhte biologische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wächst und wächst und wächst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/es-waechst-waechst-waechst

Seit über zwanzig Jahren liefert eine Kurzumtriebsplantage in der Oberpfalz schon Energieholz – aber auch interessante Ergebnisse zur Produktion und zu ökologischen Fragen. Bei Wöllershof ist die älteste KUP-Versuchsfläche Bayerns.
Auch ein aktiveres Bodenleben lässt sich durch die Menge an Regenwürmern und eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methan liegt in der Luft – Waldboden als Klimaretter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/methan-waldboden-klimaretter

Der Waldboden ist sowohl Wasser- und Nährstoffspeicher als auch -filter, aber vor allem auch: ein unterschätzter Klimaretter! Denn dort bauen Bakterien völlig unbemerkt das besonders klimaschädliche Treibhausgas Methan ab. Doch wie geht es den methanfressenden Bakterien im Klimawandel? Wie gut können sie ihm trotzen?
Diese und andere Fragen konnten geklärt werden. 14.04.2011 4.01 Nicht nur die Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhen Superabsorber den Anwuchserfolg junger Pflanzen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/superabsorber-im-wald

Superabsorber finden sich auch in Windeln und sollen das Wasser im Boden halten. Die Idee stammt ursprünglich aus der Landwirtschaft, seit kurzem wird auch ein Einsatz im Wald diskutiert. Der Artikel stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft vor.
Ebenso sind Interaktionen mit Bakterien, Mikroorganismen oder auch Regenwürmern samt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm Lothar – Ursächliche Zusammenhänge und Risikoentwicklung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/lothar-zusammenhaenge-und-risikoentwicklung

Am 26. Dezember 1999 fegte „Lothar“ über die Schweizer Wälder hinweg und richtete schwere Sturmschäden an. Auf welche Ursachen sind diese Schäden zurückzuführen?
Zudem wurde ein Trend zur Abnahme der horizontal und vertikal bohrenden Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in einer CO2-reichen Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-einer-co2-reichen-welt

Die Universität Basel führte das weltweit einzige Experiment zur Wirkung von erhöhtem CO2 auf ausgewachsene Waldbäume in natürlicher Umgebung durch. Eine Interpretation der Resultate ist nur möglich, wenn man auch unterirdische Reaktionen des Baumes und seiner biotischen Umgebung miterfasst.
Frassversuche zeigten, dass die in der Literatur als typische Streuabbauer beschriebenen Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz

Bodenmerkmale von Waldböden erlauben Rückschlüsse auf Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen. Für die nachhaltige Forstarbeit sind diese Grundkenntnisse unerlässlich.
Verklebung der Bodenpartikel im Darm der Regenwürmer) und durch Schrumpfen und Quellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden