Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenschutzkalkung-1

Saurer Regen hat den Zustand der Waldböden nachhaltig beeinflusst. Er hat aus dem Boden Nährstoffe ausgewaschen und ein für Bodenlebewesen zu saures Milieu hinterlassen. Ein Kalkungskonzepts kann helfen, den naturnahen Bodenzustand wiederherstellen.
Mithilfe von im weniger sauren Milieu wieder aktiven Regenwürmern bilden sich fruchtbarere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/herbstlliche-laubverfaerbung

Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst und Winter stark. Für sie ist es der effizienteste Weg, um die kalte und wasserarme Jahreszeit gut zu überstehen. Aber warum verfärben sich zuerst die Blätter und fallen dann ganz ab? Was passiert genau?
An der Laubzersetzung sind neben grösseren Tieren wie Regenwürmern, Schnecken, Asseln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Gute kommt vom Boden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres-2024

Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. 2024 rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der FVA BW wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Das ist ab einer gewissen Konzentration giftig für Wurzeln, Regenwürmer und andere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
locker, weich und gut durchwurzelt, von Pilzmycel durchzogen und sehr belebt: Käfer, Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt im naturnah bewirtschafteten Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-im-wald

Wald ist ökologisch sehr bedeutsam. Die Waldbewirtschafter tragen eine Verantwortung für den Natur- und Artenschutz. Im Zuge der naturnahen Forstwirtschaft können sie mit einfachen Maßnahmen wichtige Habitate erhalten und fördern.
Tiergruppen erhalten hier noch eine größere Bedeutung: Hier finden sich 50 Prozent der Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden