Schnecken | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/71003
auf vielfältige Weise von lebenden oder abgestorbenen Pflanzenmaterial, Aas oder Regenwürmern
auf vielfältige Weise von lebenden oder abgestorbenen Pflanzenmaterial, Aas oder Regenwürmern
Die versauernden Schwefel- und Stickstoffeinträge aus der Luft in Land-Ökosysteme haben in den letzten Jahren stark abgenommen. Zur Bewertung dieser Belastung stellt man ökosystemspezifische Belastungsgrenzen (Critical Loads) den aktuellen Stoffeinträgen aus der Luft gegenüber. Ammoniumstickstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind mittlerweile die Hauptursache für Versauerung.
Pflanzenartenzusammensetzung) und direkt (durch das geänderte Milieu; beispielsweise können Regenwürmer
Bühnenprojekt des Theater des Anthropozän zu Gast im Umweltbundesamt | 27.08.2021 in Dessau-Roßlau
Kasper im Reich der Regenwürmer Puppentheater für Kinder (und Erwachsene) Wann:
Bühnenprojekt des Theater des Anthropozän zu Gast im Umweltbundesamt | 27.08.2021 in Dessau-Roßlau
Kasper im Reich der Regenwürmer Puppentheater für Kinder (und Erwachsene) Wann:
Bühnenprojekt des Theater des Anthropozän zu Gast im Umweltbundesamt | 27.08.2021 in Dessau-Roßlau
Kasper im Reich der Regenwürmer Puppentheater für Kinder (und Erwachsene) Wann:
ist.Der Hortisol zeichnet sich durch ein besonders aktives Bodenleben mit vielen Regenwürmern
ist.Der Hortisol zeichnet sich durch ein besonders aktives Bodenleben mit vielen Regenwürmern
sind sehr gut untersucht, die Ergebnisse lassen sich auf der Umweltprobenbank Webseite recherchieren. Die Daten stammen von Proben der Meere, Flüsse und terrestrischen Ökosysteme in ganz Deutschland sowie von jungen Erwachsenen. Wie die Umweltprobenbank funktioniert, zeigt das neue Erzählformat des Umweltbundesamtes.
Sie zeigen beispielsweise, dass die langkettigen perfluorierten Verbindungen in Regenwürmern
sind sehr gut untersucht, die Ergebnisse lassen sich auf der Umweltprobenbank Webseite recherchieren. Die Daten stammen von Proben der Meere, Flüsse und terrestrischen Ökosysteme in ganz Deutschland sowie von jungen Erwachsenen. Wie die Umweltprobenbank funktioniert, zeigt das neue Erzählformat des Umweltbundesamtes.
Sie zeigen beispielsweise, dass die langkettigen perfluorierten Verbindungen in Regenwürmern
ernähren sich ausschließlich von tierischer Nahrung, meist von Insekten, besonders Regenwürmern