Interview: Karin Hohberg | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/interview-karin-hohberg/
Dabei tummeln sich unter der Erde nicht nur die allseits bekannten Regenwürmer, sondern
Dabei tummeln sich unter der Erde nicht nur die allseits bekannten Regenwürmer, sondern
Trockenmasseertrag, bodenphysikalische und bodenchemische Parameter sowie die Bodenfauna (Regenwürmer
gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bodentiere und werden dabei nicht nur Regenwürmern
Dr. Axel Christian, Dipl.-Chem. Kerstin Franke, Dr. Birgit Balkenhol, Dr. Peter Decker
861100)“ der FU Berlin zur Durchführung eines Testlaufs Rote Listen am Beispiel der Regenwürmer
Sektion Myriapoda Die Sammlung umfasst Hundert- und Doppelfüßer, Landasseln und Regenwürmer
Artniveau liegt dabei auf den Hornmilben (Oribatida), Fadenwürmern (Nematoda) und Regenwürmern
861100)“ der FU Berlin zur Durchführung eines Testlaufs Rote Listen am Beispiel der Regenwürmer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SMNG im BfN-Projekt: Rote Liste der gefährdeten Regenwürmer
Borstenwürmer sind nahe Verwandte der Oligochaeta, zu denen auch die Regenwürmer
Die Raubmilbenfauna als Indikator für Bodenqualität – was zeigen Milben an, das Regenwürmer