Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm
Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-arznei-und-gewuerzpflanzenbau/kohlhernie-plasmodiophora-brassicae/
Pflanzenmaterial, infizierten Stallmist und Kompost oder mit dem Wind sowie durch Regenwürmer
Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/roter-brenner-pseudopezicula-tracheiphila
Gelbe Blattflecken, rote Blattflecken, trockene Blattpartien als Roter Brenner erkennen, identifizieren und die Krankheit im Bio-Weinbau vorbeugend und direkt bekämpfen.
Da sich Kupfer schädlich auf Regenwürmer auswirkt, die aber auch für den Abbau des
Mikroplastik in Ackerböden https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/bodenschutz/mikroplastik-belastet-ackerboeden/
In unseren landwirtschaftlichen Böden findet sich Mikroplastik. Dies hat Folgen das für das Bodenleben, die Pflanzen und uns Menschen.
Wasserhaushalt und dem Gasaustausch im Boden und der Aktivität von Bodenbakterien und Regenwürmern
Schorf (Venturia inaequalis, Venturia spp.) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/schorf-venturia-inaequalis-venturia-spp/
Blattflecken, Fruchtflecken, Lagerschorf und Grindschorf an Apfel und Birne erkennen, der Krankheit vorbeugen und sie biologische bekämpfen
fördert eine vermehrte Ansiedlung von Mikroorganismen, wodurch das Fallaub für Regenwürmer
Tierische Helfer – Marienkäfer und Co. https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/lehrmaterialien/tierische-helfer-marienkaefer-und-co/
Er frisst aber auch („nützliche“) Regenwürmer und Vogeleier.
Kupfer im Öko-Landbau – wie problematisch ist der Einsatz? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wie-problematisch-ist-der-einsatz/
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau. Gleichzeitig wird der Stoff kritisch gesehen wegen seiner toxischen Wirkung auf Organismen.
Langzeit-Studie der Task Force wird seit 14 Jahren der Einfluss von Kupfer auf Regenwürmer
Ökologischer Weinbau: Was gilt es beim Anbau zu beachten? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-dauerkulturen/bio-weinbau/
Im ökologischen Weinbau fördern Winzerinnen und Winzer ein sich selbst regulierendes Ökosystem, das ohne chemische Pflanzenschutzmittel auskommt.
Durchwurzelung und Lebendverbauung ein ausreichendes Nahrungsangebot für das Bodenleben (Regenwürmer